Die Wahrheit über Milch und Eier
Hannes Jaenicke: »Die große Sauerei«
![]() |
»Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen« |
"Freiheit für Tiere"-Interview mit Hannes Jaenicke
![]() |
»Die einzige Antwort auf diese Art der Massentierhaltung ist der Verzicht auf ihre Produkte« »Freiheit für Tiere« sprach mit dem Schauspieler und bekannten Umweltschützer Hannes Jaenicke über die Recherchen zu seinem neuen Buch, warum er vor 40 Jahren zum Vegetarier wurde, warum er Hafermilch trinkt, über das Problem, dass immer noch zu viele Menschen schlecht informiert sind und was dagegen zu tun ist. weiter |
foodwatch: Auch Bio-Tiere massenhaft krank
![]() |
Der aktuelle foodwatch-Report zeigt: Millionen Schweine, Kühe und Hühner in der Nutztierhaltung leiden massiv unter Krankheiten, Verletzungen und Schmerzen - egal ob sie in konventionellen Betrieben oder in Bio-Haltung leben. Eier, Milch und Fleisch dieser kranken Tiere landen massenhaft im Supermarkt, ohne dass das für Verbraucherinnen und Verbraucher ersichtlich ist. |
Bayern: Kontrolle in Ställen alle 48 Jahre
![]() |
Die Haltung von Tieren in bayerischen Betrieben wird im Durchschnitt nur alle 48 Jahre kontrolliert. Dabei gibt es offenbar zahlreiche Tierschutzverstöße: Bei Kontrollen im Jahr 2021 seien in 41 % der Schweinehaltungen und in 40 % der Kälberhaltungen Verstöße festgestellt worden, teilte das Umweltministerium in München auf Anfrage der Grünen mit. weiter |
Filmtipp: "MILKED" - Doku über Milch
![]() |
Die preisgekrönte Kino-Doku »Milked« deckt die dramatischen Folgen der Milchindustrie für Klima und Umwelt sowie die damit verbundene Tierqual auf, aber auch die Folgen für die menschliche Gesundheit. Der Titel spielt mit der Mehrdeutigkeit des englischen Begriffs »to milk«, der nicht nur »melken«, sondern auch so viel wie »ausgebeutet« oder »ausgenutzt «bedeuten kann. Ein kraftvoller Weckruf, dass die Welt gemolken wird , so Regisseur James Cameron, der mit »Titanic« und »Avatar« Filmgeschichte schrieb. weiter |
Milchkonsum erhöht Risiko für Prostatakrebs um 37%
![]() |
Eine neue Studie zeigt, dass der Konsum von Milch und Milchprodukten das Risiko für Prostatakrebs deutlich erhöht. Die Männer, die am meisten Milch konsumierten, haben ein um 37 % höheres Risiko, an Krebs zu erkranken, als diejenigen, die weniger Milch konsumierten, so die im Fachmagazin Cancer Medicine veröffentlichte Studie. weiter |
Eier in Fertigprodukten: Versteckte Tierqual
![]() |
Für jeden Tierfreund ist es selbstverständlich, keine Eier aus Käfighaltung zu kaufen. Doch vielen Tierfreunden ist die Problematik von Eiern in verarbeiteten Produkten nicht bewusst: Denn in Nudeln, Gnocchi, Mayonaise & Dessings, Kuchen & Keksen, Süßigkeiten und Fertiggerichten werden noch immer Eier verarbeitet, welche die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher ablehnt: nämlich Eier aus Käfighaltung. weiterlesen |
Grausame Tierquälerei für Grana Padano-Käse
![]() |
Die italienische Tierschutzorganisation Essere Animali dokumentierte in Milchviehbetrieben, die Grana Padano herstellen, schockierende Lebensbedingungen für Kühe und Kälber. Filmaufnahmen zeigen schwerwiegende Vernachlässigungen und erschreckende hygienische Zustände: Die Tiere sind gezwungen, in ihren eigenen Exkrementen zu leben und ihre Kälber zu gebären. Immer wieder sind tote Kälber zu sehen. Auch Gewalt durch Arbeiter gegenüber Tieren wurde dokumentiert. Grana Padano gehört neben Parmesan und Mozzarella zu den bekanntesten Käsesorten Italiens und ist der weltweit am meisten konsumierte Käse. weiter |
Kälber in der Milchindustrie: Abfallprodukte?
![]() |
Die Milchindustrie gaukelt uns in der Werbung gerne vor, dass Kühe ein glückliches Leben auf grünen Weiden führen. Wie sieht die Realität aus? Milchkühe müssen ihr Leben in den meisten Fällen ganzjährig im Stall verbringen. Damit die Kühe immer Milch geben, werden sie jedes Jahr künstlich befruchtet. Die neugeborenen Kälber werden ihren Müttern kurz nach der Geburt weggenommen. Die Milch, welche die Natur für die Kälbchen bestimmt hat, wird maschinell abgepumpt, industriell verarbeitet und im Supermarkt verkauft. Was passiert dann eigentlich mit den Kälbern? weiter |
PETA-Recherche über Geflügel-Großkonzerne
![]() |
Von Bettina Eick, Fachreferentin für Ernährung bei PETA Deutschland e.V. |
Ei, Fleisch: Schädigung des Herz-Kreislauf-Systems
![]() |
Viele Menschen bekommen im Laufe ihres Lebens von ihrem Arzt gesagt, dass sie Cholesterin und gesättigte Fette reduzieren sollen, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen und den erhöhten Blutdruck zu senken. Cholesterin und gesättigte Fette kommen fast nur in tierischen Produkten vor: in Fleisch, Eiern, Käse und Butter. Pflanzliche Fette aus Nüssen und Ölsamen dagegen gelten als besonders gesundheitsfördernd. Eine Studie von Forschern des Schlaganfallprävention- und Atherosklerose-Forschungszentrums in Ontario, Kanada, die im renommierten Journal of the American Heart Association veröffentlicht wurde, zeigt: Es geht bei Fleisch und Eiern um mehr als nur Cholesterin und gesättigtes Fett. Es geht auch um toxische Metaboliten (giftige Stoffwechselprodukte), die vom Darmmikrobiom produziert werden. weiter |
Neue Studie: Eierkonsum erhöht das Sterberisiko
![]() |
Der Verzehr von Eiern erhöht das Risiko für die Gesamtsterblichkeit und die Sterblichkeit an Herz-Kreislauf erkrankungen sowie Krebs. Eine Studie, die im European Journal of Nutrition veröffentlicht wurde, zeigt: Bereits der Verzehr von zwei bis vier Eiern pro Woche erhöht das Risiko für die Gesamtsterblichkeit um 43 % und das Risiko für Krebssterblichkeit um 22 %. weiter |
Milch tötet Tiere
![]() |
Eine Kuh gibt nur Milch, wenn sie ein Kind bekommt. Wie bei einer Menschenfrau dauert die Schwangerschaft neun Monate. Damit die Kuh immer Milch gibt, wird sie jedes Jahr künstlich befruchtet. Das Kälbchen wird der Mutterkuh kurz nach der Geburt weggenommen. Weibliche Kälber werden meist zu Milchkühen aufgezogen. Die männlichen Kälber werden vier bis sechs Monate lang gemästet, bis sie - ihrem Alter nach noch Kinder - nach qualvollen Tiertransporten im Schlachthof enden. |
Kuhmilch erhöht Brustkrebsrisiko um bis zu 80 %
![]() |
Die Ergebnisse einer großangelegten Langzeitstudie zeigen, dass Milch das Brustkrebsrisiko um bis zu 80 Prozent erhöhen kann. |
Anbindehaltung von Kühen: Tierquälerei!
![]() |
In Deutschland werden mehr als eine Million Kühe und Rinder über die langen Wintermonate oder sogar das ganze Jahr über angebunden im Stall gehalten. Auch in Biobetrieben. |
Studie: Milchkühen geht es nicht gut
![]() |
Eine groß angelegte Querschnittsstudie untersuchte die Gesundheit der Milchkühe in deutschen Milchbetrieben. Unabhängig von der Region treten in vielen Milchbetrieben die gleichen Probleme auf: Stoffwechselerkrankungen (Ketoserisiko mit etwa 30 %, Risiko für Pansenazidose bei etwa 40 - 50 % in den Betrieben), Lahmheiten (20 - 40 %) und mangelnde Hygiene. Außerdem ermittelten die Wissenschaftler eine hohe Sterblichkeit von durchschnittlich 10 Prozent bei Kälbern. weiter |
Schweiz: Immer mehr Bauern setzen auf Hafermilch
![]() |
Hafermilch statt Kuhmilch: Eine wachsende Zahl von Schweizer Bauern steigt aus der traditionellen Milchwirtschaft aus - und stellt auf die Produktion von Hafermilch um. Damit reagieren die Milchbauern auf tiefe Milchpreise, gesunkene Nachfrage, den Trend zu veganen Produkten, den Forderungen nach Klimaschutz und das Tierleid. weiter |
Einsatz für ein Leben ohne Ketten
![]() |
Birgit Kruszek konnte nicht mehr zusehen, wie sechs Kühe und ein Ochse mit Eisenketten, die an Decke und Boden befestigt waren, angebunden in einem Stall im Landkreis Cham (Bayern) standen. Als nun die Kühe nach mehr als acht Jahren Anbindehaltung keine Leistung mehr erbrachten, sollten sie zum Schlachter... weiter |
Tierleid für Mozzarella
![]() |
Büffelmozzarella hat einen hohen Preis - und damit ist nicht der Preis gemeint, den die Kunden an der Kasse zahlen. |
Raus aus der KÄSE-FALLE
![]() |
Dr. Neal Barnard, Professor für Medizin an der George Washington University School of Medicine, international renommierter Ernährungsexperte und Bestseller-Autor, hat nach grundlegender Recherche verstörende Fakten über Käse zusammengetragen: Käse kann zu diversen Gesundheitsproblemen führen - von Bluthochdruck, über Krebs, Diabetes, Übergewicht bis zu Arthritis. Denn Käse steckt randvoll mit Kalorien, Fett, Salz, Hormonen und Cholesterin. Das Problem: Wir kommen vom Käse nur schwer los. Käse macht uns abhängig, da seine milden Opiate dieselben Gehirnrezeptoren beeinflussen wie Heroin und Morphium. |
Vegane Käse-Rezepte aus "Raus aus der Käsefalle"
![]() |
Raus aus der Käse-Falle! Doch wie? Dr. Barnard stellt in seinem neuen Buch eine Sammlung köstlicher Rezepte vor, die Ihnen dabei hilft, Ihre Käselust mit gesunden Gerichten zu stillen. |
Gefälschte Eier
![]() |
Das Leid der Hühner für die Eier-Industrie |
Fleisch, Milchprodukte, Eier begünstigen Alzheimer
![]() |
Weltweit leiden 42 Millionen Menschen an Demenz, wobei die Alzheimer-Krankheit die häufigste Ursache ist. Menschen, die viel Fleisch, Milchprodukte, Eier und Zucker essen, haben ein erhöhtes Alzheimer-Risiko. |
Die Wahrheit über Eier
![]() |
Von Julia Brunke |
Kommen Bio-Eier von glücklichen Hühnern?
![]() |
Seit Jahren löst ein Lebensmittelskandal den anderen ab. In diesem Jahr sorgten der Skandal um verseuchte Futtermittel, Pferdefleisch in Lasagne und Bolognese sowie millionenfach als »Bio-Eier« deklarierte Tierqual-Eier für Schlagzeilen. Und dies ist nur die Spitze des Eisbergs. Wer die Wahrheit über »Bio-Eier« erfahren will, sollte unbedingt das Buch »Friss oder stirb« von Clemens G. Arvay lesen. Der Agrarbiologe schaute bei Vor-Ort-Recherchen hinter die Kulissen der Lebensmittelindustrie, die längst den Bio-Boom für sich entdeckt hat. weiterlesen |
Milch tötet Tiere
![]() |
Eine Kuh gibt nur Milch, wenn sie ein Kind bekommt. Deshalb werden Milchkühe einmal im Jahr künstlich befruchtet. Weil die Milch für die Menschen genommen wird, werden die Kälbchen kurz nach der Geburt von ihren Müttern getrennt. Die weiblichen Kälbchen werden meist zu Milchkühen aufgezogen, die männlichen Kälbchen werden 6 Monate lang gemästet, bis sie, ihrem Alter nach noch Kinder, im Schlachthof enden. Doch auch ihre Mütter, die sie nie kennen gelernt haben, werden nicht sehr alt: eine Milchkuh wird durchschnittlich im Alter von vier Jahren geschlachtet. weiterlesen |
Milch? Besser nicht!
![]() |
Von Dr. med Ernst Henrich, Pro Vegan |
Milch kann krank machen
Der Mensch ist das einzige Lebewesen der Erde, das die Milch einer anderen Spezies trinkt. Zudem ist Milch Säuglingsnahrung: Außer dem Menschen trinkt kein anderes Lebewesen nach dem Säuglingsalter Milch. Dabei vertragen viele Menschen Milch gar nicht. |
Harvard-Studie: Kuh-Milch ist nicht gesund
![]() |
Das Werbemärchen von der gesunden Milch wird durch neue Studienergebnisse immer mehr in Frage gestellt. Eine Langzeit-Studie der Harvard University kommt zu dem Ergebnis, dass durch häufigen Milchkonsum die Osteoporoseanfälligkeit und das Krebsrisiko steigen. |
Antibiotika sind auch bei Milchkühen die Regel
![]() |
Etwa 80 Prozent aller Milchkühe in Deutschland erhalten regelmäßig Antibiotika - auch so genannte Reserveantibiotika, die als letztes Mittel gegen Krankheitserreger gelten. |
Hörbuch: Christoph Maria Herbst liest China Study
![]() |
Die China Study ist die umfassendste Studie über Essverhalten, Gesundheit und Krankheit - und die wissenschaftliche Begründung für eine vegane Ernährung. Jetzt gibt"s die China Study auch als Hörbuch, gelesen von Christoph Maria Herbst. Als Hörbuchsprecher ist er eine Klasse für sich: Es gelingt es ihm, das Sachbuch absolut fesselnd vorzutragen - unser Tipp für lange Autofahrten! |