Gehobene vegane Küche: VEGAN FINE DINING

Vegan Fine Dining

FREIHEIT FÜR TIERE stellt Ihnen drei Rezepte aus »VEGAN FINE DINING« vor:

In Salz gebackene Bete mit Kräutersalat, Apfel-Schalotten-Vinaigrette und Cashew-Kimchi-Creme, fermentierter Mandelricotta und Mille-feuille mit Vanillebuttercreme und Erdbeersorbet. · Fotos: ©Hansi Heckmair

In den letzten Jahren ist Gemüse in der gehobenen Küche immer mehr zum eigentlichen Star aufgestiegen. Saisonale Kreationen, die das Beste aus pflanzlichen Zutaten herausholen, sind dabei, die Spitzenküche zu revolutionieren. Mit ihrem Buch »Vegan Fine Dining« liefern Sebastian Copien, Andreas Leib und Hansi Heckmair das Standardwerk für die saisonale Gemüse-Küche der Extraklasse - für alle, die dazulernen und sich an echten Gourmet-Menüs versuchen möchten. Entdecken Sie die sagenhafte aromatische Vielfalt der veganen Kochkunst und zaubern Sie kulinarische Kunstwerke, die Ihre Gäste sprachlos machen werden!

Das Autoren-Team

Team_Vegan_Fine_Dining_©Hansi_Heckmair

Fotos: ©Hansi Heckmair

Sebastian Copien (im Bild rechts) ist Bestseller-Kochbuchautor, Mitbegründer des Plant Based Institute und Gründer Europas größter veganer Online-Kochschule »Vegan Masterclass«. Der weitgereiste Profi-Koch stellt seit 2011 Jahren in Events, seiner veganen Kochschule und in seinem Dinnerclub jede Disziplin der pflanzlichen Kulinarik vor: von deftigem Wohlfühl­essen bis hin zu Fine Dining. Sein Motto lautet: »Wenn Gemüse nicht schmeckt, liegt das nicht am Gemüse.«

Andreas Leib (Mitte) arbeitet als Küchenchef in »Copien’s Kitchen« und ist seit seiner Lehre 2007 als professioneller Koch aktiv. Er war vier Jahre lang Küchenchef im Strandhotel am Weißensee, wo seine Küche mit zwei Hauben und 13,5 Punkten im Gault Millau ausgezeichnet wurde.

Hansi Heckmair (links) ist professioneller Foto- und Videograf und einer der Gründer der »Vegan Masterclass«. Zusammen mit Sebastian Copien hat er drei Kochbücher umgesetzt.

Informationen, Kochkurse & Dinner-Events:

www.sebastian-copien.de

www.copiens-kitchen.de

instagram.com/sebastiancopien

www.facebook.com/SebastianCopien

Youtube-Kanal: youtube.com/@SebastianCopienChefkoch

»Wir teilen unser gesammeltes Kochwissen«

»Im umfassenden Theorieteil teilen wir unser gesammeltes Kochwissen mit euch«, so die beiden Küchenchefs von »Copien’s Kitchen«, Sebastian Copien und Andreas Leib, die in ihrem neuen Buch die besten Tricks aus mehreren Jahrzehnten Erfahrung als Profiköche verraten. Durch eine umfangreiche Einführung in die gehobene Küche zeigen die beiden Profi-Köche, wie man komplexe Gourmet-Menüs mit ausgefeilten Geschmacksprofilen zubereitet, die dank perfekter Harmonie und Dramaturgie vom ersten bis zum letzten Bissen pure Freude bereiten. »Das ist durchaus besonders - viele professionelle Köche und Köchinnen behalten immer noch einen Großteil ihrer Tricks und Küchengeheimnisse für sich.«

Das Buch ist saisonal aufgebaut: Für hochwertige Küche benötigt man die besten Zutaten, wofür die Saison ein entscheidender Faktor ist. Passend zu jeder Saison werden in einigen Gemüseporträts die Stars der pflanzlichen Küche vorgestellt. Hansi Heckmair setzt die deliziösen Kompositionen kongenial in hinreißenden Fotos in Szene.

Teamshots_1894_bearbF

Die beiden Profi-Köche Sebastian Copien (rechts) und Andreas Leib (links) entwickeln raffinierte Rezepte für die gehobene vegane Küche.

Fotos: ©Hansi Heckmair

Zu vielen Rezepten: Koch-Video via QR-Code

»Da bei der gehobenen Küche die Optik und das Anrichten eine ganz essenzielle Rolle spielen, sind wir für euch ein paar Meilen mehr gelaufen«, so die Autoren. »Die Herausforderung, ein schön angerichtetes Gericht nur anhand von einem Bild und einer Beschreibung zuhause genauso umzusetzen, ist realistisch gesehen nicht zu bewältigen, weshalb wir allein zum Prozess des Anrichtens bei vielen Gerichten eine Seite Beschreibung und viele Detailbilder hätten aufführen müssen. Sieht man aber live, bzw. in einem Video, wie etwas angerichtet wird, macht das zum einen Freude und zum anderen ist der Lerneffekt deutlich größer. Ihr findet daher bei jedem unserer Rezepte einen QR-Code, der euch zu unserer Homepage führt, wo ihr anhand eines Videos nachvollziehen könnt, wie wir die Gerichte anrichten.«

Vegan_Fine_Dining__277

Aus »Vegan Fine Dining«: Wirsingrolle mit Rotkraut-Haselnuss-Creme und Basilikumemulsion

Fotos: ©Hansi Heckmair

Der Spannungsbogen des Geschmacks

»Ähnlich wie in Filmen oder im Theater geht es darum, eine gewisse Dramaturgie zu schaffen, damit ein Gericht - oder noch anspruchsvoller: ein gesamtes Menü - von Anfang bis Ende Freude bereitet«, erklären die beiden Küchenchefs.

Der Spannungsbogen des Geschmacks in einem Gericht setzt sich zusammen aus 5+2 Komponenten:


· Süße
als Geschmacksrichtung fehlt nach Auffassung der Autoren in etwa 90 Prozent der Mahlzeiten. Sie entsteht durch frisches Obst, Trockenfrüchte oder auch Kokosblütenzucker.


· Säure:
»Die zweite Geschmacksrichtung, die in den meisten Mahlzeiten fehlt, wenn es darum geht, eine vollständige Harmonie zu erlangen, ist die Säure«, so die Profi-Köche. Säure kann durch die Verwendung von Zitrusfrüchten oder saurem Apfel, ganz klassisch durch hochwertigen Wein oder durch ein paar Tropfen Essig erzielt werden.


· Bitterstoffe:
Die bittere Geschmacksrichtung wird durch viele Gewürze, Kräuter oder grüne Gemüsesorten abgedeckt.


· Salzigkeit:
Salz ist nicht gleich Salz! Es gibt viele verschiedene Salz-Sorten mit verschiedenen Texturen.


· Umami:
Der fünfte Geschmack, wird oft als »herzhaft« oder »fleischig« beschrieben und erzeugt ein »rundes« Sättigungsgefühl. In der pflanzlichen Küche entsteht Umami durch Sojasauce, Tomaten, Kapern, fermentierte Lebensmittel, getrocknete Pilze wie Shiitake oder Steinpilze, Kombu-Algen und Hülsenfrüchte.


· Schärfe
zählt zu den +2. Sie ist kein eigentlicher Geschmack, zählt aber bei einer gelungenen Mahlzeit eine bedeutende Rolle. Eine (dezente) Schärfe entsteht durch verschiedene Pfeffersorten, Chilischoten, Meerrettich, Senf oder scharfe Gemüsesorten.


· Fett
zählt ebenfalls zu den +2, denn Fett ist wichtig für die Geschmackswahrnehmung. Hochwertige pflanzliche Öle, Nüsse und Nussmuse sorgen nicht nur für guten Geschmack, sondern haben auch viele gesundheitliche Vorteile.

Mehr als ein Kochbuch: Eine Einführung in die gehobene vegane Küche

»Vegan Fine Dining« ist mehr als ein Kochbuch. Die Autoren zeigen alle wichtigen Aspekte des Fine Dining, wie man es sonst nur in der Spitzenküche lernt: von Küchenutensilien über Kochtechniken, besondere Zutaten und das Anrichten bis hin zum perfekten Geschirr.

»Es gibt im Buch durchaus Gerichte, die man an einem Abend mit etwas Zeit gemütlich zubereiten kann«, so die Spitzenköche Sebastian Copien und Andreas Leib. »Genauso gibt es aber viele Rezepte, die Arbeitsschritte beinhalten, die ein bis zwei Tage im Voraus getätigt werden müssen. Jedoch versprechen wir euch, dass ihr - wenn ihr euch rantraut - bei jedem einzelnen Rezept sehr viel lernen werdet und sich eure Küche dadurch enorm weiterentwickeln und verbessern wird. Es handelt sich also um ein Lehr- und Inspirationsbuch für Menschen, die gutes Essen lieben.«

Vegan_Fine_Dining__83

Aus »Vegan Fine Dining«: Bärlauch-Spargel-Goreng mit frittierten Spargelspitzen und Bete-Ketjap-Manis

Fotos: ©Hansi Heckmair

IN SALZ GEBACKENE BETE

Vegan_Fine_Dining__259

mit Kräutersalat, Apfel-Schalotten-Vinaigrette und Cashew-Kimchi-Creme

Fotos: ©Hansi Heckmair

FERMENTIERTER MANDELRICOTTA

Vegan_Fine_Dining__353

Fotos: ©Hansi Heckmair

MILLE-FEUILLE

Vegan_Fine_Dining__116

mit Vanillebuttercreme und Erdbeersorbet

Fotos: ©Hansi Heckmair