Salzach Au: Antrag auf Jagdverbot auf 14,5 Hektar
Familie P. besitzt ein 14,5 Hektar großes Grundstück im FFH-Schutzgebiet Salzach Au im Kreis Traunstein. Es sind etwa 11 Hektar Wald und der Rest Grünland. Vor unserem Haus liegt eine 2,5 Hektar große Wiese, auf der wir Hecken zum Schutz der Tiere pflanzten , berichtet Ruth P. Diese Wiese sei für die Jäger eine beliebte Abschusszone - und die Familie muss von der Terrasse aus zusehen, wie Jäger vor ihren Augen Tiere tot schießen. Dies können die Tierfreunde nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren. Darum stellte das Ehepaar P. einen Antrag auf jagdrechtliche Befriedung aus ethischen Gründen bei der zuständigen Unteren Jagdbehörde des Kreises Traunstein.
Zum Grundstück der Familie P.
gehört eine 2,5 Hektar große Wiese, auf der die Tierfreunde Hecken zum Schutz der Tiere pflanzten. Für die Jäger ist diese Wiese ein beliebtes Jagdgebiet - und die Familie muss von der Terrasse aus zusehen, wie vor ihren Augen Tiere tot geschossen werden. · Bild: Privat
»Ich kann es nicht mit meinem Gewissen vereinbaren, dass auf meinem Grundstück vor unseren Augen Tiere getötet werden«
»Ich und meine Familie können das Abschießen und Töten von Tieren nicht länger dulden«, so Ruth P. in dem Antrag. »Ich lehne die Zwangsbejagung und jegliche Tierausbeutung aus tiefster ethischer Überzeugung ab. Ich kann es nicht mit meinem Gewissen vereinbaren, dass auf meinem Grundstück vor unseren Augen Tiere getötet werden. Außerdem haben wir größten Respekt vor Gottes Schöpfung, der diese Tiere zur Freude des Menschen gemacht hat.«
Weiter führt die Tierfreundin in ihrem Antrag Tierschutzgründe an: »Um Tiere retten zu können, pflanzte ich Hecken auf meinen landwirtschaftlichen Flächen als Schutzzonen. Außerdem unterstütze ich die Erhaltung von Biotopbäumen, Totholz usw., um Wildtieren einen sicheren Unterschlupf zu geben, die diesen Lebensraum nutzen.«
»Für mich sind Tiere fühlende Lebewesen, die unseres Schutzes bedürfen«
Zusammenfassend macht Ruth P. deutlich, dass das Töten von Tieren wie auch der Fleischkonsum ihrer Auffassung einer ethisch-philosophischen gesunden und ökologischen Lebensweise widerspricht. »Für mich sind Tiere fühlende Lebewesen, die unserer Verantwortung und unseres Schutzes bedürfen. Meine Familie und ich lehnen es aus tiefsten ethischen Gründen ab, weiterhin Zeugen sein zu müssen, wenn getötete, blutende Tiere vor unseren Augen weggetragen werden. Es ist unzumutbar, den Ablauf des Jagdpachtvertrages abzuwarten, weil es auch nicht mit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Einklang zu bringen ist.«
Helfen Sie mit!
Wollen Sie die Bürgerbewegung Zwangsbejagung ade und damit betroffene Grundstückseigentümer, welche die Jagd auf ihren Flächen nicht länger dulden wollen, unterstützen? |