Unbarmherziges Geschäft mit Reptilien

Reptilien sind »Kinder der Sonne«.

Reptilien sind »Kinder der Sonne«.

Forscher entdeckten in jüngster Zeit ausgeprägte soziale Lebensweisen (zum Teil in Familienverbänden) und Kommunikationssysteme. · Bild: Angela Köhler · Fotolia.com

Internationale PETA-Recherche enthüllt:

Unbarmherziges Geschäft mit Reptilien

im Heimtierhandel

Der Reptilienhandel boomt: 600.000 Reptilien werden jedes Jahr nach Deutschland importiert. Nach Recherchen der Tierrechtsorganisation PETA sterben dabei bis zu 70 Prozent der Tiere. Undercover-Ermittlern aus Deutschland, Asien und den USA gelang es im Rahmen einer mehrmonatigen, international übergreifenden Recherche, erstmals die erschütternden Bedingungen bei einigen der weltweit größten Züchter und Händler von Reptilien im Heimtierhandel zu durchleuchten. PETA hat den zuständigen Staatsanwaltschaften die bei den Großhändlern dokumentierten Missstände zur Strafverfolgung vorgelegt.

Verletzte Wasseragamen

Verletzte Wasseragamen

- die Tiere schlagen mit ihren Köpfen so stark an die Wände des Plastikbehälters, dass die Kiefer teilweise freiliegen. · Bild: reptilienhandel.petadeutschland.de

Das skrupellose Geschäft mit den sensiblen Exoten

Gewaltsam aus der Natur entrissen oder von rücksichtslosen Züchtern in Massen produziert : Viele Reptilien im Heimtierhandel sterben schon auf den langen Transportwegen oder noch auf den Zuchtfarmen.

Bei einem großen Reptilienzüchter in der Nähe von Stuttgart, der deutsche Tiermärkte beliefert, leben Schlangen seit ihrer Geburt in Plastikboxen mit Deckel, wie man sie aus Baumärkten kennt und für Spielzeug oder die Aufbewahrung im Keller verwendet. Ein paar Luftlöcher in das Plastik geschnitten, etwas Streu rein fertig. Teilweise muss eine Schlange über mehrere Jahre in so einer Plastikbox leben. Der Reptilienhändler bezeichnete diese Haltung gegenüber dem ARD-Magazin REPORT MAINZ (Sendung vom 23.8.2016) als artgerecht . Auf die Anmerkung des TV-Journalisten Edgar Verheyen, ob so eine Box nicht zu klein sei, weil sich die Schlange nicht komplett der Länge nach ausstrecken könne, antwortete der Züchter, eine Schlange würde sich nie der Länge nach ausstrecken. Wenn Sie eine Schlange ausgestreckt sehen, dann ist sie tot.

Die TV-Journalisten zeigten ihre Aufnahmen Professor Manfred Niekisch. Der Biologe ist Direktor des Frankfurter Zoos und Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung für Umweltfragen. Er hält eine Haltung in Plastikboxen und das oft über Jahre als nicht vertretbar und alles andere als artgerecht: Eine Schlange muss sich ausstrecken können, die muss klettern können. Boas baden gerne, es gibt Schlangen, die überwiegend auf Bäumen leben das alles ist hier überhaupt nicht zu gewährleisten. Das heißt, die vegetieren da in der Tat nur in der Plastikbox dahin.

Schlangen werden bei einem Großhändler

Schlangen werden bei einem Großhändler

oft mehrere Jahre in kleinen Plastikboxen »vorrätig« gehalten. · Bild: reptilienhandel.petadeutschland.de

"Sterberaten von bis zu 70 Prozent

sind vom Handel bereits einkalkuliert"

Jedes Jahr werden zudem über 600.000 Reptilien nach Deutschland aus aller Welt importiert - häufig unter grausamen Bedingungen. Tierärztin Dörte Röhl, Fachreferentin für Tierische Mitbewohner bei PETA, war an dem Rechercheprojekt der Tierrechtsorganisation beteiligt, das den weltweiten Handel untersucht hat. Ihr Fazit: Sterberaten von bis zu 70 Prozent sind vom Handel bereits einkalkuliert.

Bei deutschen Großhändlern werden die überlebenden Reptilien oft in kleine Plastikboxen eingepfercht und darin teilweise mehrere Jahre lang vorrätig gehalten.

Diese Geckos aus Ägypten

Diese Geckos aus Ägypten

haben den Transport nicht überlebt. · Bild: reptilienhandel.petadeutschland.de

Grauenvolle Zustände

im internationalen Reptilienhandel

Einer der weltweit größten Reptilienhändler ist Reptiles by Mack aus Ohio, der auch deutsche Großhändler beliefert. Videoaufnahmen zeigen Reptilien in teils winzigen, überfüllten und völlig verdreckten Plastikbehältern. Viele Tiere sind krank, schwer verletzt und tagelang ohne Trinkwasser.

Neben den USA ist Asien ein weiterer großer Lieferant von Reptilien für den deutschen Markt. PETA-Ermittler recherchierten unter anderem bei einem großen vietnamesischen Reptilienhändler, der ebenfalls Tiere wie Massenware nach Deutschland liefert. Offen wurden von die großen Sterberaten bei den Transporten eingestanden, wie in einem PETA-Video zu sehen ist, das der Schauspieler und langjährige PETA-Unterstützer Sky du Mont kommentiert: Natürlich gibt es bei den Tieren auch immer wieder Tote , sagt ein vietnamesischer Großhändler. Wenn die Tiere nach den Transport tot ankämen, müsse der Kunde in Deutschland davon Bilder machen. Wenn ich es akzeptiere, dann wird der Betrag für die Gestorbenen von der Rechnung abgezogen. Die Aussagen des Händlers werden von Aufnahmen bei einem großen Importeur bestätigt: Eine große Anzahl von Tieren kommt tot oder halbtot in Deutschland an.

Diese völlig abgemagerte und durstende Bergagame

Diese völlig abgemagerte und durstende Bergagame

ringt bei einem US-Großexporteur mit dem Tod. · Bild: reptilienhandel.petadeutschland.de

REPORT MAINZ konfrontierte Händler

mit den Recherchen

Die Autoren des REPORT MAINZ-Beitrags konfrontierten Händler in Deutschland mit ihren Recherchen. Ein deutscher Importeur, der Tiere aus Vietnam bezieht und große Tiermärkte beliefert, rechtfertigt die Mortalitätsrate bei den Transporten so: In der Natur haben sie mit Sicherheit höhere Verlustraten im gleichen Zeitraum, nur vom Leben in der Natur . Auf die Anmerkung des TV-Journalisten Edgar Verheyen, dass der Händler Tierelend in Kauf nehme, sagt dieser: Die Natur ist das Elendigste, was für Reptilien letztendlich vorhaben ist. Im Terrarium haben sie Vollpension.

Im Gespräch mit REPORT MAINZ-Moderator Fritz Frey erklärt Edgar Verheyen: Also, es ist wirklich beinahe ein gewisser Zynismus. Viele sagen: Ja, wenn wir eine Art haben, die es nicht mehr so oft gibt, und wir haben die hier im Laden, wir züchten die vielleicht sogar nach, dann tun wir etwas Gutes für die Art. Denn bei uns im Terrarium überlebt sie." Sie spielen sich also auf als Tierschützer. Man fragt sich: Wer gibt diesen Leuten eigentlich das Recht zu sagen, dass sie Arterhaltung betreiben? Denn im Grunde geht es um Kommerz und nicht um Arterhaltung.

Für ein exotisches Reptil wie eine Regenbogenboa oder einen seltenen Varan gehen schon mal mehrere hundert oder gar mehrere tausend Euro über den Ladentisch. Und auf dem Massenmarkt werden die Tiere regelrecht verramscht.

Ein großer Teil der Tiere

Ein großer Teil der Tiere

überlebt den Transport nicht. Diese Amphibien wurden tot geliefert. · Bild: reptilienhandel.petadeutschland.de

Massengeschäft mit Reptilien gefährdet Arten und

ist verantwortlich für millionenfaches Tierleid

Welche Auswirklungen hat das Massengeschäft mit Reptilien auf den Artenschutz? Edgar Verheyen, einer der beiden Autoren des REPORT MAINZ-Beitrags, erklärt: Tatsache ist, dass viele Tiere, die verkauft werden, so genannte Wildfänge sind. Sie werden wild im Dschungel irgendwo gefangen, in Gegenden wie Ostasien, Vietnam, Tansania, Ghana, Madagaskar. Über Großhändler gelängen die Tiere dann nach Europa. Bei einigen Arten, wie der ägyptischen Landschildkröte zum Beispiel, seien so viele Tiere weggesammelt worden, dass sie beinahe vor dem Aussterben standen. Es gibt auch Populationen auf kleinen Inseln die gibt es also nur dort. Und wenn man die dann wegsammelt, dann steht diese Art vor der Vernichtung. Viele Reptilienexperten sagen daher: Wir haben es zwar mit einem legalen Handel zu tun, aber das gefährdet eben die Arten insgesamt. Und deswegen ist es ein Problem.

Sterberaten von bis zu 70 Prozent

Sterberaten von bis zu 70 Prozent

sind vom Handel bereits einkalkuliert. · Bild: reptilienhandel.petadeutschland.de

Exotische Tiere gehören nicht ins Wohnzimmer

Neben den entsetzlichen Bedingungen bei der Zucht und dem Handel geht es den Tieren in den deutschen Wohnzimmern kaum besser. Tierärztliche Studien belegen, dass viele von ihnen still vor sich hin leiden und früh sterben.

Edgar Verheyen erklärt im Gespräch mit REPORT MAINZ-Moderator Fritz Frey: Wir haben in Deutschland fast 700.000 Terrarien. In diesem Jahr werden etwa 600.000 Tiere wieder importiert. Wir haben es also mit Sammlern zu tun das ist ein Boom mit vielen jungen Menschen, die Reptilien für sich entdeckt haben und oft gar nicht wissen, was sie da eigentlich wirklich machen. Denn man muss wissen, dass viele Reptilien, die hierher importiert werden, gar nicht alt werden, die überleben das nicht allzu lange. Man spricht bei den Experten bezogen auf den Import, den Handel und die Haltung von einer sehr hohen Mortalitätsquote, einer hohen Sterberate, von bis zu 70 Prozent.

Das unstillbare Verlangen der hunderttausenden Terraristikanhänger in Deutschland nach immer mehr und immer selteneren Tieren gefährdet nicht nur die Artenvielfalt in den Herkunftsländern, sondern ist auch für unermessliches Tierleid verantwortlich , sagt Dörte Röhl, Tierärztin und Fachreferentin für Tierische Mitbewohner bei PETA. In den Massenzuchten und auf den Transportwegen sterben unzählige Reptilien qualvoll oder sind schwer verletzt in den Lagerräumen der deutschen Großhändler müssen die überlebenden Tiere oft jahrelang in winzigen Behältern ausharren. Die Tierrechtsorganisation PETA setzt sich daher für ein Haltungsverbot von exotischen Tieren in Privathand ein.

Reptilienhaltung bei einem Exotenhändler

Reptilienhaltung bei einem Exotenhändler

in den USA: Viele Tiere sind abgemagert, halb verdurstet, verletzt oder krank. · Bild: reptilienhandel.petadeutschland.de

Sachverständiger der Bundesregierung

fordert Einschränkungen des Imports

Der Biologe Professor Manfred Niekisch, Direktor des Frankfurter Zoos und Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung für Umweltfragen, forderte gegenüber REPORT MAINZ strenge Kontrollen der Händler und vor allem eine Beschränkung des Imports von Reptilien auf wenige begründete Ausnahmefälle. Es bestehe dringender gesetzlicher Handlungsbedarf: Wir wissen, welche Auswirkungen der Massenhandel hat, also muss auch von politischer Seite gehandelt werden , erklärte Niekisch in dem ARD-Magazin. Neben den massiven Tierschutzproblemen seien die schwer zu kontrollierenden Importe ein großes Problem für den weltweiten Artenschutz.

Neben Prof. Manfred Niekisch fordert auch die baden-württembergische Tierschutzbeauftragte Cornelie Jäger strengere Kontrollen und Auflagen für Züchter und Händler, aber auch einen Sachkundenachweis für Käufer. Sie schlägt eine Änderung und Erweiterung der Tierschutz-Heimtierverordnung vor.

Diese Tiere starben auf dem langen Transport

Diese Tiere starben auf dem langen Transport

nach Deutschland. · Bild: reptilienhandel.petadeutschland.de

Politik reagiert ausweichend

Die zuständigen Bundesministerien reagieren ausweichend. Umweltministerin Barbara Hendricks sieht für einen generellen Importstop wenig Chancen in der EU. Der für den Tierschutz zuständige Landwirtschaftsminister Christian Schmidt erklärte gegenüber dem ARD-Magazin, die Gesetze seien ausreichend, er wolle die Probleme erst einmal weiter wissenschaftlich untersuchen lassen. Zu den Importen verwies sein Ministerium auf das Umweltministerium.

Wir haben natürlich angefragt bei der Politik, was sie von Forderungen nach Importeinschränkungen hält und was sie zu tun gedenkt , berichtet REPORT MAINZ-Autor Oliver Heinsch. Das Umweltministerium will auf europäischer Ebene sich dafür einsetzen, dem Import bestimmter Arten, die geschützt sind, den Riegel vorzuschieben. Das ist schon mal nicht schlecht. Wenn es dann aber um den Tierschutz geht, und da ist ja das Landwirtschaftsministerium zuständig... Da haben wir zweimal angefragt, was man denn vom Thema Importe hält. Und da haben wir zweimal außer einem Verweis auf das Umweltministerium keine wirkliche Antwort bekommen.

Das Zögern der Politik ist eigentlich nicht zu verstehen , meint der TV-Journalist Edgar Verheyen. Denn diese Regierung hat sich zu Beginn im Koalitionsvertrag darauf verständigt, eine Regelung für die Reptilienhaltung zu treffen. Und das fehlt. Deswegen ist es an der Zeit, dass hier was passiert.

Erste Unternehmen reagieren

Der Tierfachmarkt Kölle-Zoo mit Sitz in Heidelberg gab den Ausstieg aus dem Reptilienverkauf bis 2018 bekannt. Ebenso sicherte die Garten-Center-Gruppe Dehner in einem Schreiben an PETA ein Ende des Handels mit Terrarientieren zu.

Der Marktführer Fressnapf sowie die norddeutsche Handelskette Das Futterhaus kündigten nach Gesprächen mit der Tierrechtsorganisation zumindest erste Schritte an: Die beiden Unternehmen wollen, einem Zeitplan folgend, die Anzahl der angebotenen Reptilienarten reduzieren und den Verkauf wild gefangener Reptilien beenden.

Die Hagebau-Märkte haben laut PETA trotz eindringlichem Appell bisher keine Zusagen gemacht, den Reptilienverkauf zu beenden.

Vor dem Hintergrund der Recherche fordert PETA nun die CDU/CSU- sowie die SPD-Fraktion im Bundestag auf, die Haltung und den Handel mit exotischen Tieren für den deutschen Heimtiermarkt zu verbieten.

Was Sie tun können

Fordern Sie die Zoofachgeschäfte auf, den Reptilienhandel sofort zu beenden.

Fordern Sie die Bundesregierung auf, die Privathaltung exotischer Tiere zu verbieten! Machen Sie mit bei der Petition Exotische Tiere gehören nicht ins Wohnzimmer!

Appellieren Sie an die/den Bundestagsabgeordnete/n Ihres Wahlkreises, sich für ein Haltungsverbot exotischer Tiere in Deutschland einzusetzen.

Petition unterschreiben und Film ansehen:

Der Schauspieler und langjährige PETA-Unterstützer Sky du Mont hat ein Video eingesprochen, das die schockierende Wahrheit über den Handel mit exotischen Tieren für den deutschen Heimtiermarkt zeigt.
reptilienhandel.petadeutschland.de

Quellen:
PETA
reptilienhandel.petadeutschland.de
SWR REPORT MAINZ: Gequälte Reptilien Das Massengeschäft mit Schlangen und Schildkröten. Sendung vom 23.8.2016.
http://www.swr.de/report/tiermaerkte-wollen-importtiere-aus-dem-angebot-nehmen-gravierende-missstaende-im-reptilienhandel/-/id=233454/did=17666472/nid=233454/j4g7yx/index.html
Autorengespräch: Das Massengeschäft mit Schlangen und Schildkröten. REPORT-MAINZ-Moderator Fritz Frey im Gespräch mit den Autoren Oliver Heinsch und Edgar Verheyen.
http://www.swr.de/report/autorengespraech-das-massengeschaeft-mit-schlangen-und-schildkroeten/-/id=233454/did=18018478/nid=233454/1ucbp08/index.html
Toland, Elaine / Warwick, Clifford / Arena, Phillip (2012): Pet Hate. In: The Biologist. Vol. 59, No. 3.
Schmidt, Volker (2008): Die Bedeutung von haltungs- und ernährungsbedingten Schäden bei Reptilien. Eine retrospektive pathologische Studie. 4. Leipziger Tierärztekongress.
Beschluss des Bundestages (2016): Drucksache 18/8940.
Online unter:
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/089/1808940.pdf

Freiheit für Tiere 2/2023

Artikelnummer: 2/2023

Tiernachrichten: Begegnungen mit Vögeln und Vogelgesang verbessern die psychische Gesundheit · Magische Vogelwelt - Die heimische Vogelwelt ganz neu entdecken und schützen · foodwatch-Report: Kranke Schweine, Kühe, Hühner - Auch Bio-Tiere massenhaft krank · PETA-Interview mit Modedesigner Wolfgang Joop: Einsatz für Tiere und Klima · Muskelmann Ralf Moeller & Vegan-Koch Timo Franke: VEGAN GLADIATORS · Schauspieler Hannes Jaenicke: "Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen" - Wie Agrarlobby und Lebensmittelindustrie uns belügen und betrügen - und was das für unsere Ernährung bedeutet · "Freiheit für Tiere"-Interview mit Hannes Jaenicke · Warum die Tierhaltung in Deutschland legalisierte Tierquälerei ist Recht: Keine Jagd auf meinem Grundstück - Zwei Waldgrundstücke im Kreis Hildesheim jagdfrei · Tierportrait: Das erstaunliche Leben der Spatzen · Der Kolkrabe: Herbe Schönheit, Virtuosität in der Luft, komplexes Sozialverhalten & hohe Intelligenz · Interview mit Prof. Dr. Heinrich Haller: Einsatz für den Erhalt wilder Natur · "VEGAN Food Love" von Bianca Zapatka · Rezept: Grünkohl Apfel Salat · Rezept: Knusprige Blumenkohl-Nuggets · Rezept: Nudelauflauf mit Spinat und Pilzen · Rezept: Baked Oatmeal · Carina Wohlleben: GANZ ENTSPANNT vegan

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Freiheit für Tiere 1/2023

Artikelnummer: 1/2023

Tiernachrichten: Haustiere streicheln wirkt sich positiv auf das Gehirn aus · Neuer Report: Zahl der Vögel nimmt rapide ab wie nie zuvor · So leiden Gänse für "verantwortungsbewusst" produzierte Daunen · Plastikmüll aus der Fischerei: Gefahr für Seevögel! · Studie: Ernähren sich vegane Ausdauersportler gesünder? Studie: Kohlenhydrate aus Getreide, Gemüse & Früchten machen Läufer besonders leistungsfähig · Recht: Keine Jagd auf meinem Grundstück - Die ersten Grundstücke in Thüringen werden endlich jagdfrei! · Jagd und Ethik - Ein Jäger steigt aus: "Töten als Freizeitvergnügen ist ethisch nicht vertretbar" · Ein Jäger steigt aus: Interview mit Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer · "Problemlöser": Karikatur von Bruno Haberzettl · PETITION: Schluss mit der Hobbyjagd! · Tierportrait: Die Weisheit der Füchse · Interview mit Dag Frommhold: Füchsen eine Stimme geben · Wissenschaft: Die Vermessung der Ernährung - Der Zusammenhang von Ernährung, Gesundheit, Umwelt, Artenvielfalt und Klima. Von Prof. Dr. Jan Wirsam & Prof. Dr. Claus Leitzmann · Interview mit Prof. Dr. Jan Wirsam · Giessener vegane Lebensmittelpyramide · Tierfreundlich kochen & backen: Vegan aus dem Ofen · Rezept: Blumenkohl-Käse-Pie · Rezept: Auflauf nach marokkanischer Art · Rezept: Mandel-Kirsch-Crumble ·

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Sonderausgabe: Fakten gegen die Jagd

Artikelnummer: 521

Die Natur braucht keine Jäger: Fakten gegen die Jagd - Warum jagen Jäger wirklich? Die Frage »Warum jagen wir?« beantwortet eine Jagdredakteurin wie folgt: »Einige beschreiben die Jagd als Kick, andere sprechen von großer innerer Zufriedenheit. Die Gefühle bei der Jagd sind ebenso subjektiv wie in der Liebe. Warum genießen wir sie nicht einfach, ohne sie ständig rechtfertigen zu wollen?« Rationale Gründe, mit denen Jäger rechtfertigen, dass die Jagd notwendig sei, sind offenbar nur Ausreden. Jedenfalls schreibt die Jägerin: »Der Tod, der mit dem Beutemachen verbunden ist, ist verpönt. Deswegen suchen die Jäger Begründungen in Begriffen wie Nachhaltigkeit, Hege und Naturschutz.«

3,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

VEGGIE FOR KIDS

Artikelnummer: 053

Die Rezepte für das Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«- sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund!

16,90 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Die Rezepte für unser Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker« - sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund! Und das Wichtigste: Wer so kocht, hilft unseren Freunden, den Tieren! weiterlesen

DVD: Der Boden, auf dem wir leben

Artikelnummer: 312

Das Leben im Boden unter unseren Füßen ist ein gigantischer Mikrokosmos von unvorstellbarer Dimension. Ohne diesen Kosmos gäbe es kein Leben auf der Erde, keine Pflanzen und keine Tiere. Doch der Mensch vernichtet das Bodenleben systematisch. Die Folgen sind jetzt schon offensichtlich: Die Zahl der Insekten ist um rund 80 % zurückgegangen und auch die Vögel werden immer seltener. Wie geht es weiter? Welche Alternativen gibt es? Und wird der Mensch sie nutzen?

12,00 € ()

   Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Wenn wir durch einen Wald oder über eine Wiese laufen, ist uns wenig bewusst, welch unglaubliches Wunder der Schöpfung sich direkt unter unseren Füßen befindet. Denn im Boden verbirgt sich - zum größten Teil unsichtbar für unsere Augen - billionenfaches Leben. Allein unter der Fläche eines Fußes existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der ganzen Erde gibt. Ohne diese ausgeklügelte Mikroschöpfung im Boden mit ihren winzigen Lebewesen gäbe es kein Leben auf der Erde.
Der Dokumentarfilm »Der Boden auf dem wir leben - der unbekannte Kosmos« aus dem Verlag Das Brennglas erklärt, warum das so ist.
weiterlesen

Der Kolkrabe

Kolkraben faszinieren den Schweizer Biologen und Gebirgsökologen Prof. Dr. Heinrich Haller seit jeher. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. Bis heute zieht es ihn immer wieder in den Nationalpark, vor allem zu den Kolkraben. Seit sieben Jahren beobachtet er die Vögel intensiv. Ein Kolkrabenpaar, das er Rabea und Corvun nannte, schloss Freundschaft mit dem Naturforscher, so dass er die Vögel aus nächster Nähe beobachten und ihr Verhalten studieren konnte. Nun hat Heinrich Haller seine Sammlung aus atemberaubenden Bildern, persönlichen Erlebnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen auf über 200 Seiten in einem großformatigen Buch zusammengefasst. weiter

Interview mit Prof. Dr. Heinrich Haller

Der Schweizer Biologe Prof. Dr. Heinrich Haller hat in den Alpen Studien über Steinadler, Luchse, Rothirsche, Uhus, Kolkraben und andere Wildtiere durchgeführt. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. »Freiheit für Tiere« sprach mit dem renommierten Naturforscher über seine Begeisterung für wilde Natur und die darin lebenden Tiere sowie die Notwendigkeit von Überzeugungsarbeit, um die Idee, die Natur so weit wie möglich selbstständig wirken zu lassen, mehr in der Gesellschaft zu verankern.
Das Interview lesen

Federleicht - Das erstaunliche Leben der Spatzen

Sie leben mitten unter uns in unseren Dörfern, Städten und den heimischen Gärten, sie landen auf Bistro-Tischen und in Biergärten, um blitzschnell von unserem Kuchen oder sogar Pommes zu stibitzen - und doch wissen wir so wenig über sie: Spatzen, auch Sperlinge genannt. Im Gefolge des Menschen haben sie fast den gesamten Globus besiedelt. Doch leider sind auch Spatzen inzwischen stark bedroht: die Bestände haben bis zu 80 Prozent abgenommen. In ihrem Buch "Das erstaunliche Leben der Spatzen" laden uns die Naturexperten Eva Goris und Claus-Peter Hutter zu einer Entdeckungsreise ein in die geheime Welt eines vermeintlichen "Allerweltsvogels". weiter

Hannes Jaenicke: »Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen«

»Die Milch macht's«, »Milch macht müde Männer munter«, »Fleisch ist ein Stück Lebenskraft« - wir alle sind mit diesen Werbe-Slogans aufgewachsen. In seinem investigativen Enthüllungsbuch »Die große Sauerei« deckt Hannes Jaenicke die dreistesten Industrie- und Werbelügen auf und erklärt, was Verbraucherinnen und Verbraucher über Fleisch, Milchprodukte und Eier unbedingt wissen sollten, um vor dem Kauf und Verzehr die richtige Entscheidung zu treffen. weiter

FREIHEIT FÜR TIERE-Interview mit Hannes Jaenicke

»Die einzige Antwort auf diese Art der Massentierhaltung ist der Verzicht auf ihre Produkte «
FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem Schauspieler und bekannten Umweltschützer Hannes Jaenicke über die Recherchen zu seinem neuen Buch, warum er vor 40 Jahren zum Vegetarier wurde, warum er Hafermilch trinkt, über das Problem, dass immer noch zu viele Menschen schlecht informiert sind und was dagegen zu tun ist. weiter

Legalisierte Tierquälerei

Warum die Tierhaltung in Deutschland legalisierte Tierquälerei ist
Seit Jahren dokumentiert die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland anhaltend schlechte Zustände für Tiere in der deutschen Landwirtschaft und das, obwohl der Umwelt- und Tierschutz im deutschen Grundgesetz als Staatsziel verankert ist. Wie sich die Regierung beim Tierschutz aus der Pflicht nimmt, welche grausamen Bereiche der Tierindustrie stattdessen sogar noch mit Steuergeldern subventioniert werden, und was das für die Tiere bedeutet, lesen Sie im folgenden Bericht.

Ein Jäger steigt aus

Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer aus Niederösterreich war seit seiner Jugend leidenschaftlicher Jäger. Schon sein Vater war Jäger und nahm ihn als Kind oft mit auf die Jagd. Mehr als 100 Tiere hat der 67-Jährige in seinem Leben geschossen. Vor 14 Jahren machte er eine Kehrtwende: Von heute auf morgen beendete er das Schießen und verkaufte alle seine 16 Gewehre. Jetzt hat Prof. Winkelmayer ein Buch geschrieben: »Ein Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik«. Damit wendet er sich an seine ehemaligen Jagdkollegen und an die nicht jagende Bevölkerung und macht deutlich: »Töten als Freizeitvergnügen ist ethisch nicht vertretbar«. weiter

Interview: Ein Jäger steigt aus

Mit 16 machte er den Jagdschein, 37 Jahre lang ging er auf die Jagd. Dann hörte er von einem Tag auf den anderen mit dem Tiere töten auf. Freiheit für Tiere sprach mit dem Veterinär Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer über seine Erfahrungen und die Gründe, warum er mit der Hobbyjagd Schluss gemacht hat. weiter

Die Vermessung der Ernährung

Haben Sie sich schon einmal überlegt, welche Auswirkung unsere Ernährung, also das, was wir jeden Tag essen, auf die Gesundheit, auf Tiere und Natur, auf Böden und Grundwasser, auf die Artenvielfalt, auf die Regenwälder, auf Menschen in den ärmeren Ländern und auf das Klima hat? Sollten wir vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Umwelt- und Klimakatastrophe, welche unser aller Lebensgrundlagen bedroht, nicht viel mehr über diese Zusammenhänge wissen? weiter

Vermessung der Ernährung: Interview mit Jan Wirsam

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Prof. Dr. Jan Wirsam, wie das Buch Die Vermessung der Ernährung mit Prof. Dr. Claus Leitzmann entstand, aus welchen Gründen die Wissenschaftler mit einigen Kollegen die Forschung über pflanzliche Ernährung so engagiert vorantreiben und warum in Deutschland mehr Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Bohnen, Lupinen und Soja angebaut werden sollten. weiter

Neues Buch von Prof. Reichholf: Stadt, Land, Fuchs

»Unsere Säugetiere verdienen mehr Beachtung; viel mehr, als ihnen gegenwärtig zuteil wird«, ist Prof. Dr. Josef H. Reichholf überzeugt. Sie brauchen neue Freunde! Solche zu gewinnen, ist das Hauptanliegen seines neuesten Buches »Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere«. weiter

Interview mit Prof. Josef H. Reichholf

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem renommierten Zoologen über Wildtiere, Jäger, Massentierhaltung und was jeder Einzelne für wild lebende Tiere tun kann. weiter

Das Leid der Stuten für Schweinefleisch

Bisher kannte man die grausamen Stutenblut-Farmen in Argentininen, Urugay und China: Schwangeren Pferden wird dort literweise Blut abgezapft und an die Pharmaindustrie verkauft. Die Hormone der Stuten werden in der industriellen Schweinemast eingesetzt, um die Trächtigkeit der Sauen zu erhöhen und zu synchronisieren. Nachdem immer wieder über die grausamen Blutfarmen in Südamerika berichtet wurde, stoppten einige Pharmakonzerne den Import aus diesen Ländern - und wichen auf Islandponys aus. weiter

Mehr Freiheit für Pferde

Nach § 2 des Tierschutzgesetzes gilt: Wer ein Tier hält, muss dieses seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen. Und er darf die Möglichkeit des Tieres zur artgemäßen Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen, vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden. Doch was bedeutet dies für die heutige Pferdehaltung? weiter

Grausame Tierquälerei für Grana Padano-Käse

Die italienische Tierschutzorganisation Essere Animali dokumentierte in Milchviehbetrieben, die Grana Padano herstellen, schockierende Lebensbedingungen für Kühe und Kälber. Auch Gewalt durch Arbeiter gegenüber Tieren wurde dokumentiert. Grana Padano gehört neben Parmesan und Mozzarella zu den bekanntesten Käsesorten Italiens und ist der weltweit am meisten konsumierte Käse. weiter

Eier in Fertigprodukten: Versteckte Tierqual

Für jeden Tierfreund ist es selbstverständlich, keine Eier aus Käfighaltung zu kaufen. Doch vielen Tierfreunden ist die Problematik von Eiern in verarbeiteten Produkten nicht bewusst: Denn in Nudeln, Gnocchi, Mayonaise & Dessings, Kuchen & Keksen, Süßigkeiten und Fertiggerichten werden noch immer Eier verarbeitet, welche die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher ablehnt: nämlich Eier aus Käfighaltung. weiterlesen