Vegane Volksküche heißt ein neues Kochbuch für die schnelle & gesunde Küche - und das ganz ohne Tierleid. Vorstellt werden über 70 Rezepte aus der TV-Sendereihe Die vegetarische Volksküche - jeweils mit passendem Kochvideo zum Ansehen und Nachkochen.

Alle Gerichte lassen sich auch ohne Vorwissen oder große Kocherfahrung ganz einfach & schnell zubereiten - auch noch nach einem anstrengenden Arbeitstag. Die Rezepte sind im Inhaltsverzeichnis schön übersichtlich nach Vorspeisen, Suppen & Salate , Hauptspeisen und Desserts & Getränke sortiert, von A wie Auberginen-Antipasi bis Z wie Zucchinitürmchen.

Deutsche Klassiker & Hits der mediterranen Küche

Sie finden Deutsche Klassiker wie Badischer Kartoffelsalat , Gurkensalat wie zu Omas Zeiten oder Sauerkraut mit Schupfnudeln und Himmel und Erde genauso wie Hits aus der mediterranen Küche wie Risotto Primavera , Fusilli Bologneser Art , und Gemüse-Tortilla . Bei den Desserts liegt der Schwerpunkt auf leckeren Früchte-Kreationen und Smoothies. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen vier unserer Favoriten gerade für die sommerliche Küche vor.
Jedes Rezept ist übersichtlich nach Zutaten (jeweils für zwei Portionen), Schritt-fürSchritt-Zubereitung und Tipps gegliedert. Die geschmackvollen Farbfotos zu jedem Rezept machen so richtig Lust aufs Kochen & Genießen. Bei den Zutaten handelt es sich überwiegend um Gemüse, Kräuter & Salate, Früchte und Getreide, die auch in der Region erhältlich und allgemein bekannt sind.

Verwenden Sie Produkte bester Qualität

Damit Ihre veganen Gerichte wirklich gut schmecken und auch bekömmlich sind, ist es ratsam, Produkte bester Qualität zu verwenden , heißt es im Vorwort. Beste Qualtiät heißt: Unverfälschte Naturprodukte aus naturgemäßem Anbau, die wachsen und reifen durften ohne Genmanipulation, ohne Pestizide, Herbizide und Fungizide, ohne Mist und Gülle - und die ohne Konservierungsstoffe, ohne künstliche Geschmacksverstärker, Aromen und Farbstoffe weiterverarbeitet wurden.

Smartphone-Besitzer aufgepasst:

"Vegane Volksküche" ist ein QR-Kochbuch!

Bei den meisten Rezepten finden Sie den QR-Code, mit dem Sie die dazugehörige TV-Sendung direkt über Ihr Smartphone aufrufen und beim Kochen parallel den TV-Köchen über die Schulter schauen können. Oder schauen Sie die Sendung einfach im Internet an unter www.vegane-volksküche.de

Die TV-Serie

Kochen mit Freude und Genuss - und ohne Tierleid. Genießen Sie das Kochen - und die wunderbaren veganen Gerichte, die sich im Handumdrehen zubereiten lassen!
Sehen Sie die Filme der TV-Serie Vegetarische Volksküche im Internet unter www.vegane-volkskueche.de und laden Sie sich die App aufs Handy!

Das Buch

In dem Kochbuch Vegane Volksküche finden Sie die reiche Auswahl herzhafter Rezepte aus der TV-Serie Vegetarische Volksküche .

Das Besondere:
Zu den Rezepten können Sie sich über QR-Code die passenden Kochsendungen ansehen.

Vegane Volksküche
Leckere Vorspeisen, Hauptspeisen, Desserts
167 Seiten, kartoniert
ISBN: 978-3-89201-355-6
Preis: 19,90 Euro

Gemüse in Kichererbsenteig

ZUTATEN

Für 2 Personen
1 Zwiebel
1 kleine Karotte
1/4 Salatgurke
1 rote Paprika
1 kl. Tasse Kichererbsenmehl
1 kl. Tasse Weizenmehl
1 TL BackpulerSalz
1 TL Kreuzkümmel
2 TL Paprika edelsüß
1 Messerspitze Chilipulver
Wasser
Bratöl

ZUBEREITUNG

Kichererbsenmehl, Weizenmehl und die Gewürze in eine Schüssel geben. Vorsichtig mit Wasser vermischen, bis ein zähflüssiger Teig entsteht. Mit Salz würzen.

Reichlich Bratöl in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Die Zwiebelringe nach und nach in den Kichererbsenteig tauchen, kurz abtropfen lassen und im heißen Öl beidseitig goldbraun braten.
Die geschälte Karotte und das Gurkenstück grob in eine Schüssel raffeln. Die Paprika in kleine Stücke (wie Zwiebeln) schneiden und mit dem Gemüse vermischen. Die Gemüsemischung in den restlichen Kichererbsenteig einrühren.

Jeweils einen gehäuften Esslöffel der Gemüsemischung ins heiße Öl geben, so dass kleine Küchlein entstehen; diese goldbraun braten.

Serviertipp: Die gebratenen Zwiebelringe und Gemüseküchlein schmecken sowohl kalt als auch heiß und eignen sich als Snack oder kleine Vorspeise, aber auch als Hauptspeise, z.B. als feine Salatbeilage. Dazu passen gut scharfe Soßen oder Dips, z.B. Curry-Ketchup, süß-saure Chinasoßen, mexikanische Dips usw.

Variante: Wenn Sie kein Kichererbsenmehl zur Hand haben, können Sie auch Weizenmehl verwenden. Kichererbsenmehl macht das Frittierte besonders knusprig und gibt geschmacklich einen Pfiff!

Brotküchlein

ZUTATEN

Für 2 Personen
200 g (gereiftes) Brot
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
5 EL Bratöl
1 Bund Schnittlauch
2 Rosmarin-Zweige
Streuwürze
Pfeffer
Olivenöl zum Braten
Wasser

ZUBEREITUNG

Das Brot in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben.

Zwiebel schälen, klein schneiden und in einer Bratpfanne im Öl glasig werden lassen. Die Rosmarin-Zweige mitdünsten.
Den in Scheibchen geschnittenen Knoblauch dazugeben, mit Streuwürze abschmecken und mit einem Schuss Wasser kurz durchziehen lassen.

Die Rosmarin-Zweige aus der Pfanne nehmen und den ganzen Sud in die Schüssel zum Brot geben.

Alles zusammen mit den Händen zu einem Teig kneten, nach Bedarf etwas Wasser dazugeben. Den Schnittlauch klein schneiden und unterkneten, mit Salz und Pfeffer nachwürzen.

Mit angefeuchteten Händen kleine Küchlein formen und in einer Pfanne in Olivenöl beidseitig goldbraun braten.

Tipp: Je kleiner das Brot gewürfelt ist, desto schneller zieht die Brühe durch. Die Wassermenge richtet sich danach, wie trocken das Brot ist. Die Streuwürze mit den Zwiebeln, dem Knoblauch und dem Rosmarin kurz mitköcheln lassen - dadurch entfaltet sich der wunderbare Geschmack und verteilt sich auch gut.

Birnen an Heidelbeer-Bananen-Soße

ZUTATEN

Für 2 Personen
2 Bananen
100 g Heidelbeeren
2 Birnen
1 Zitrone

ZUBEREITUNG

Birnen schälen, in Spalten schneiden und mit Zitronensaft beträufeln, damit sie sich nicht verfärben. Die Zitrone gibt außerdem einen erfrischenden Geschmack.

Bananen und Heidelbeeren zusammen mit einem Stabmixer in einem Becher pürieren. Einige Heidelbeeren für die Garnitur ganz lassen.

Die Heidelbeersoße auf zwei Teller geben und die Birnenspalten wie eine Blume auf dem Soßenspiegel drapieren.

Tipp: Frucht pur! Mit Heidelbeeren und Zitrone, nach Belieben auch mit Mandelplättchen garnieren.

Freiheit für Tiere 2/2023

Artikelnummer: 2/2023

Tiernachrichten: Begegnungen mit Vögeln und Vogelgesang verbessern die psychische Gesundheit · Magische Vogelwelt - Die heimische Vogelwelt ganz neu entdecken und schützen · foodwatch-Report: Kranke Schweine, Kühe, Hühner - Auch Bio-Tiere massenhaft krank · PETA-Interview mit Modedesigner Wolfgang Joop: Einsatz für Tiere und Klima · Muskelmann Ralf Moeller & Vegan-Koch Timo Franke: VEGAN GLADIATORS · Schauspieler Hannes Jaenicke: "Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen" - Wie Agrarlobby und Lebensmittelindustrie uns belügen und betrügen - und was das für unsere Ernährung bedeutet · "Freiheit für Tiere"-Interview mit Hannes Jaenicke · Warum die Tierhaltung in Deutschland legalisierte Tierquälerei ist Recht: Keine Jagd auf meinem Grundstück - Zwei Waldgrundstücke im Kreis Hildesheim jagdfrei · Tierportrait: Das erstaunliche Leben der Spatzen · Der Kolkrabe: Herbe Schönheit, Virtuosität in der Luft, komplexes Sozialverhalten & hohe Intelligenz · Interview mit Prof. Dr. Heinrich Haller: Einsatz für den Erhalt wilder Natur · "VEGAN Food Love" von Bianca Zapatka · Rezept: Grünkohl Apfel Salat · Rezept: Knusprige Blumenkohl-Nuggets · Rezept: Nudelauflauf mit Spinat und Pilzen · Rezept: Baked Oatmeal · Carina Wohlleben: GANZ ENTSPANNT vegan

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Freiheit für Tiere 1/2023

Artikelnummer: 1/2023

Tiernachrichten: Haustiere streicheln wirkt sich positiv auf das Gehirn aus · Neuer Report: Zahl der Vögel nimmt rapide ab wie nie zuvor · So leiden Gänse für "verantwortungsbewusst" produzierte Daunen · Plastikmüll aus der Fischerei: Gefahr für Seevögel! · Studie: Ernähren sich vegane Ausdauersportler gesünder? Studie: Kohlenhydrate aus Getreide, Gemüse & Früchten machen Läufer besonders leistungsfähig · Recht: Keine Jagd auf meinem Grundstück - Die ersten Grundstücke in Thüringen werden endlich jagdfrei! · Jagd und Ethik - Ein Jäger steigt aus: "Töten als Freizeitvergnügen ist ethisch nicht vertretbar" · Ein Jäger steigt aus: Interview mit Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer · "Problemlöser": Karikatur von Bruno Haberzettl · PETITION: Schluss mit der Hobbyjagd! · Tierportrait: Die Weisheit der Füchse · Interview mit Dag Frommhold: Füchsen eine Stimme geben · Wissenschaft: Die Vermessung der Ernährung - Der Zusammenhang von Ernährung, Gesundheit, Umwelt, Artenvielfalt und Klima. Von Prof. Dr. Jan Wirsam & Prof. Dr. Claus Leitzmann · Interview mit Prof. Dr. Jan Wirsam · Giessener vegane Lebensmittelpyramide · Tierfreundlich kochen & backen: Vegan aus dem Ofen · Rezept: Blumenkohl-Käse-Pie · Rezept: Auflauf nach marokkanischer Art · Rezept: Mandel-Kirsch-Crumble ·

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Sonderausgabe: Fakten gegen die Jagd

Artikelnummer: 521

Die Natur braucht keine Jäger: Fakten gegen die Jagd - Warum jagen Jäger wirklich? Die Frage »Warum jagen wir?« beantwortet eine Jagdredakteurin wie folgt: »Einige beschreiben die Jagd als Kick, andere sprechen von großer innerer Zufriedenheit. Die Gefühle bei der Jagd sind ebenso subjektiv wie in der Liebe. Warum genießen wir sie nicht einfach, ohne sie ständig rechtfertigen zu wollen?« Rationale Gründe, mit denen Jäger rechtfertigen, dass die Jagd notwendig sei, sind offenbar nur Ausreden. Jedenfalls schreibt die Jägerin: »Der Tod, der mit dem Beutemachen verbunden ist, ist verpönt. Deswegen suchen die Jäger Begründungen in Begriffen wie Nachhaltigkeit, Hege und Naturschutz.«

3,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

VEGGIE FOR KIDS

Artikelnummer: 053

Die Rezepte für das Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«- sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund!

16,90 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Die Rezepte für unser Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker« - sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund! Und das Wichtigste: Wer so kocht, hilft unseren Freunden, den Tieren! weiterlesen

DVD: Der Boden, auf dem wir leben

Artikelnummer: 312

Das Leben im Boden unter unseren Füßen ist ein gigantischer Mikrokosmos von unvorstellbarer Dimension. Ohne diesen Kosmos gäbe es kein Leben auf der Erde, keine Pflanzen und keine Tiere. Doch der Mensch vernichtet das Bodenleben systematisch. Die Folgen sind jetzt schon offensichtlich: Die Zahl der Insekten ist um rund 80 % zurückgegangen und auch die Vögel werden immer seltener. Wie geht es weiter? Welche Alternativen gibt es? Und wird der Mensch sie nutzen?

12,00 € ()

   Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Wenn wir durch einen Wald oder über eine Wiese laufen, ist uns wenig bewusst, welch unglaubliches Wunder der Schöpfung sich direkt unter unseren Füßen befindet. Denn im Boden verbirgt sich - zum größten Teil unsichtbar für unsere Augen - billionenfaches Leben. Allein unter der Fläche eines Fußes existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der ganzen Erde gibt. Ohne diese ausgeklügelte Mikroschöpfung im Boden mit ihren winzigen Lebewesen gäbe es kein Leben auf der Erde.
Der Dokumentarfilm »Der Boden auf dem wir leben - der unbekannte Kosmos« aus dem Verlag Das Brennglas erklärt, warum das so ist.
weiterlesen

Der Kolkrabe

Kolkraben faszinieren den Schweizer Biologen und Gebirgsökologen Prof. Dr. Heinrich Haller seit jeher. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. Bis heute zieht es ihn immer wieder in den Nationalpark, vor allem zu den Kolkraben. Seit sieben Jahren beobachtet er die Vögel intensiv. Ein Kolkrabenpaar, das er Rabea und Corvun nannte, schloss Freundschaft mit dem Naturforscher, so dass er die Vögel aus nächster Nähe beobachten und ihr Verhalten studieren konnte. Nun hat Heinrich Haller seine Sammlung aus atemberaubenden Bildern, persönlichen Erlebnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen auf über 200 Seiten in einem großformatigen Buch zusammengefasst. weiter

Interview mit Prof. Dr. Heinrich Haller

Der Schweizer Biologe Prof. Dr. Heinrich Haller hat in den Alpen Studien über Steinadler, Luchse, Rothirsche, Uhus, Kolkraben und andere Wildtiere durchgeführt. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. »Freiheit für Tiere« sprach mit dem renommierten Naturforscher über seine Begeisterung für wilde Natur und die darin lebenden Tiere sowie die Notwendigkeit von Überzeugungsarbeit, um die Idee, die Natur so weit wie möglich selbstständig wirken zu lassen, mehr in der Gesellschaft zu verankern.
Das Interview lesen

Federleicht - Das erstaunliche Leben der Spatzen

Sie leben mitten unter uns in unseren Dörfern, Städten und den heimischen Gärten, sie landen auf Bistro-Tischen und in Biergärten, um blitzschnell von unserem Kuchen oder sogar Pommes zu stibitzen - und doch wissen wir so wenig über sie: Spatzen, auch Sperlinge genannt. Im Gefolge des Menschen haben sie fast den gesamten Globus besiedelt. Doch leider sind auch Spatzen inzwischen stark bedroht: die Bestände haben bis zu 80 Prozent abgenommen. In ihrem Buch "Das erstaunliche Leben der Spatzen" laden uns die Naturexperten Eva Goris und Claus-Peter Hutter zu einer Entdeckungsreise ein in die geheime Welt eines vermeintlichen "Allerweltsvogels". weiter

Hannes Jaenicke: »Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen«

»Die Milch macht's«, »Milch macht müde Männer munter«, »Fleisch ist ein Stück Lebenskraft« - wir alle sind mit diesen Werbe-Slogans aufgewachsen. In seinem investigativen Enthüllungsbuch »Die große Sauerei« deckt Hannes Jaenicke die dreistesten Industrie- und Werbelügen auf und erklärt, was Verbraucherinnen und Verbraucher über Fleisch, Milchprodukte und Eier unbedingt wissen sollten, um vor dem Kauf und Verzehr die richtige Entscheidung zu treffen. weiter

FREIHEIT FÜR TIERE-Interview mit Hannes Jaenicke

»Die einzige Antwort auf diese Art der Massentierhaltung ist der Verzicht auf ihre Produkte «
FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem Schauspieler und bekannten Umweltschützer Hannes Jaenicke über die Recherchen zu seinem neuen Buch, warum er vor 40 Jahren zum Vegetarier wurde, warum er Hafermilch trinkt, über das Problem, dass immer noch zu viele Menschen schlecht informiert sind und was dagegen zu tun ist. weiter

Legalisierte Tierquälerei

Warum die Tierhaltung in Deutschland legalisierte Tierquälerei ist
Seit Jahren dokumentiert die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland anhaltend schlechte Zustände für Tiere in der deutschen Landwirtschaft und das, obwohl der Umwelt- und Tierschutz im deutschen Grundgesetz als Staatsziel verankert ist. Wie sich die Regierung beim Tierschutz aus der Pflicht nimmt, welche grausamen Bereiche der Tierindustrie stattdessen sogar noch mit Steuergeldern subventioniert werden, und was das für die Tiere bedeutet, lesen Sie im folgenden Bericht.

Ein Jäger steigt aus

Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer aus Niederösterreich war seit seiner Jugend leidenschaftlicher Jäger. Schon sein Vater war Jäger und nahm ihn als Kind oft mit auf die Jagd. Mehr als 100 Tiere hat der 67-Jährige in seinem Leben geschossen. Vor 14 Jahren machte er eine Kehrtwende: Von heute auf morgen beendete er das Schießen und verkaufte alle seine 16 Gewehre. Jetzt hat Prof. Winkelmayer ein Buch geschrieben: »Ein Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik«. Damit wendet er sich an seine ehemaligen Jagdkollegen und an die nicht jagende Bevölkerung und macht deutlich: »Töten als Freizeitvergnügen ist ethisch nicht vertretbar«. weiter

Interview: Ein Jäger steigt aus

Mit 16 machte er den Jagdschein, 37 Jahre lang ging er auf die Jagd. Dann hörte er von einem Tag auf den anderen mit dem Tiere töten auf. Freiheit für Tiere sprach mit dem Veterinär Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer über seine Erfahrungen und die Gründe, warum er mit der Hobbyjagd Schluss gemacht hat. weiter

Die Vermessung der Ernährung

Haben Sie sich schon einmal überlegt, welche Auswirkung unsere Ernährung, also das, was wir jeden Tag essen, auf die Gesundheit, auf Tiere und Natur, auf Böden und Grundwasser, auf die Artenvielfalt, auf die Regenwälder, auf Menschen in den ärmeren Ländern und auf das Klima hat? Sollten wir vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Umwelt- und Klimakatastrophe, welche unser aller Lebensgrundlagen bedroht, nicht viel mehr über diese Zusammenhänge wissen? weiter

Vermessung der Ernährung: Interview mit Jan Wirsam

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Prof. Dr. Jan Wirsam, wie das Buch Die Vermessung der Ernährung mit Prof. Dr. Claus Leitzmann entstand, aus welchen Gründen die Wissenschaftler mit einigen Kollegen die Forschung über pflanzliche Ernährung so engagiert vorantreiben und warum in Deutschland mehr Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Bohnen, Lupinen und Soja angebaut werden sollten. weiter

Neues Buch von Prof. Reichholf: Stadt, Land, Fuchs

»Unsere Säugetiere verdienen mehr Beachtung; viel mehr, als ihnen gegenwärtig zuteil wird«, ist Prof. Dr. Josef H. Reichholf überzeugt. Sie brauchen neue Freunde! Solche zu gewinnen, ist das Hauptanliegen seines neuesten Buches »Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere«. weiter

Interview mit Prof. Josef H. Reichholf

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem renommierten Zoologen über Wildtiere, Jäger, Massentierhaltung und was jeder Einzelne für wild lebende Tiere tun kann. weiter

Das Leid der Stuten für Schweinefleisch

Bisher kannte man die grausamen Stutenblut-Farmen in Argentininen, Urugay und China: Schwangeren Pferden wird dort literweise Blut abgezapft und an die Pharmaindustrie verkauft. Die Hormone der Stuten werden in der industriellen Schweinemast eingesetzt, um die Trächtigkeit der Sauen zu erhöhen und zu synchronisieren. Nachdem immer wieder über die grausamen Blutfarmen in Südamerika berichtet wurde, stoppten einige Pharmakonzerne den Import aus diesen Ländern - und wichen auf Islandponys aus. weiter

Mehr Freiheit für Pferde

Nach § 2 des Tierschutzgesetzes gilt: Wer ein Tier hält, muss dieses seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen. Und er darf die Möglichkeit des Tieres zur artgemäßen Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen, vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden. Doch was bedeutet dies für die heutige Pferdehaltung? weiter

Grausame Tierquälerei für Grana Padano-Käse

Die italienische Tierschutzorganisation Essere Animali dokumentierte in Milchviehbetrieben, die Grana Padano herstellen, schockierende Lebensbedingungen für Kühe und Kälber. Auch Gewalt durch Arbeiter gegenüber Tieren wurde dokumentiert. Grana Padano gehört neben Parmesan und Mozzarella zu den bekanntesten Käsesorten Italiens und ist der weltweit am meisten konsumierte Käse. weiter

Eier in Fertigprodukten: Versteckte Tierqual

Für jeden Tierfreund ist es selbstverständlich, keine Eier aus Käfighaltung zu kaufen. Doch vielen Tierfreunden ist die Problematik von Eiern in verarbeiteten Produkten nicht bewusst: Denn in Nudeln, Gnocchi, Mayonaise & Dessings, Kuchen & Keksen, Süßigkeiten und Fertiggerichten werden noch immer Eier verarbeitet, welche die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher ablehnt: nämlich Eier aus Käfighaltung. weiterlesen