Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen zu veganer Ernährung

Veganes Essen mit Freunden:

Veganes Essen mit Freunden:

Wer sich pflanzenbasiert ernährt, hat ein geringeres Diabetesrisiko und einen geringeren BMI. · Bild: Photographee.eu - Shutterstock.com

Buchvorstellung von Julia Brunke, Redaktion FREIHEIT FÜR TIERE

Wer einen wissenschaftlich fundierten Ratgeber zu allen Fragen rund um pflanzlicher Ernährung sucht, ist bei »Vegan-Klischee ade!« genau richtig. Inzwischen ist die 2. Auflage erschienen: überarbeitet, aktualisiert und um 50 Seiten erweitert. Auf über 500 Seiten beleuchtet Niko Rittenau ausführlich und wissenschaftlich sehr fundiert, aber immer allgemein verständlich, ernährungsphysiologische Aspekte der veganen Ernährung. Und er räumt mit den häufigsten Vorurteilen gegenüber der veganen Ernährung auf. Damit bietet der Ratgeber Menschen, die sich vegan ernähren, eine praxisnahe Anleitung für die optimale Umsetzung einer rein pflanzlichen Ernährung - und klärt über die zahlreichen kursierenden Halbwahrheiten über Veganismus auf.

»Obwohl mittlerweile sowohl eine Vielzahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen als auch eine Reihe von Positionspapieren internationaler Ernährungsgesellschaften zeigen, dass "eine gut geplante vegane Ernährung in jeder Phase des Lebenszyklus" bedarfsdeckend ist, kursiert weiterhin eine Vielzahl an Klischees und Mythen rund um den gesundheitlichen Wert einer rein pflanzlichen Ernährung«, schreibt Niko Rittenau in seiner Einleitung. »Eine vegane Ernährung ist nicht die Lösung für alle Probleme dieser Welt und auch nicht das Wundermittel, zum dem es manchmal ernannt wird, aber sie ist eine sehr einfache und effiziente Möglichkeit, Umwelt- und Tierschutz mit gesunder Ernährung zu kombinieren.«

Wie kommen Veganer an Proteine? Und macht Soja Brüste bei Männern?

Immer noch kursieren zahlreiche Vorurteile zum Thema vegane Ernährung. Und immer noch gibt es viel Unkenntnis: Wie kommen Veganer ganz ohne tierische Produkte zu genügend Proteinen? Woher erhält man ohne Milchprodukte Kalzium? Wie können Veganer und Vegetarier ohne Fisch ausreichend Omega-3-Fettsäuren zu sich nehmen? Welche pflanzlichen Lebensmittel sind besonders reich an Mineralstoffen wie Eisen, Zink, Jod, und Selen? Und wie steht es mit dem Dauerthema Vitamin B12?

Die gängigen Vegan-Klischees und Vorurteile untersucht Niko Rittenau basierend auf der aktuellen Studienlage und prüft sie auf ihren Wahrheitsgehalt: Enthält Soja wirklich Östrogene, die Männer verweiblichen? Ist zu viel Fruchtzucker durch Obst schädlich? Sind Nüsse tatsächlich Dickmacher? Schadet Gluten im Getreide?

Eine vegane Ernährung kann zahlreichen Krankheiten vorbeugen

Die wissenschaftliche Datenlage zeigt, dass pflanzenbasierte Ernährung ernährungsbedingten Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder krankhaftem Übergewicht vorbeugen kann. Darauf weist Prof. Dr. Markus Keller am Ende des Buchs hin. »So sind Veganer im Vergleich zu Mischköstlern zumeist schlanker, haben also einen durchschnittlichen Body-Mass-Index im wünschenswerten Normalbereich und erkranken deutlich seltener an Diabetes mellitus Typ 2. Ihre Blutdruckwerte liegen überwiegend im Normbereich und damit ist ihr Risiko für Bluthochdruck verringert und sie entwickeln - insbesondere aufgrund der günstigen Zusammensetzung ihrer Blutfette - weniger häufig eine ischämische Herzkrankheit.« Herz-Kreislauferkrankungen sind bekanntlich Todesursache Nr. 1. Und die Zahl der diabetesbedingten Todesfälle hat sich weltweit in den letzten Jahrzehnten verdoppelt. »Auch bei der Divertikulose (Ausstülpungen der Dickdarmwand), der Katarakt (Grauer Star) und der Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) zeigen Veganer im Vergleich zu Mischköstlern ein niedrigeres Erkrankungsrisiko.« Diese Erkenntnisse stammen vor allem aus Langzeitstudien, in denen verschiedene Ernährungsgruppen, wie Veganer, Vegetarier, Fischesser und Fleischesser, über viele Jahre beobachtet und miteinander verglichen werden.

»Vieles spricht also dafür, dass Veganer in ihrer Ernährung, insbesondere bei der Lebensmittelauswahl, einiges richtig und viele sogar besser machen als die Allgemeinbevölkerung«, erklärt Prof. Dr. Markus Keller. »So verzehren sie beispielsweise deutlich mehr Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen als die meisten Mischköstler. Diese Lebensmittelgruppen liefern viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die sich günstig auf das Risiko für die genannten ernährungsmitbedingten Krankheiten auswirken können.«

Eine vegane Ernährung ist nicht automatisch gesund und vollwertig

Es gibt inzwischen für fast alle Nahrungsmittel (auch ungesunde) vegane Varianten: Süßigkeiten, Fast- und Junkfood, vegane Wurst und andere hoch verarbeitete Produkte mit Weißmehl, zu viel Zucker, zu viel Salz und versteckten (Trans-)Fetten. Längst wird ungesunde westliche Mischkost zu großen Teilen rein pflanzlich nachgestellt, was sie aber nicht wesentlich gesünder macht. Deshalb sollte bei Studien immer auch hinterfragt werden, wie die vegane Ernährung zusammengesetzt war. »Ebenso wichtig wie die Definition, was in einer veganen Ernährung nicht gegessen wird, wäre eine Definition, woraus eine gesunde vegane Ernährung zusammen gestellt ist und welche Produkte zwar pflanzlich sind, aber gesundheitlich abträglich wirken«, schreibt Niko Rittenau.

»Das Ziel sollte sein, nicht nur Tier- und Umweltschutz mit Messer und Gabel zu betreiben, sondern auch die eigene Gesundheit zu schützen.« Und zwar durch eine vollwertige pflanzliche Ernährung: Mit vermehrt Vollkorn- statt Weißmehl, Süße bevorzugt aus Früchten statt raffiniertem Zucker, proteinreichen Hülsenfrüchten statt Protein-Isolaten, Fetten bevorzugt aus Nüssen, Samen und anderen fettreichen vollwertigen Lebensmitteln sowie weniger isolierten Fetten.

In seinem Ratgeber erklärt der Ernährungsexperte, wie eine optimale Versorgung mit allen Nährstoffen aussehen kann. Im ersten Teil werden die tendenziell kritischen Nährstoffe beleuchtet und es wird gezeigt, wie diese im Rahmen einer veganen Ernährung optimal gedeckt werden können. Zu jedem der folgenden Nährstoffe gibt es ein eigenes grundlegendes Kapitel: Proteine, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B12, Vitamin B2, Vitamin D, Eisen, Kalzium, Zink, Selen und Jod.

Im zweite Teil des Buches werden fünf Hauptlebensmittelgruppen, aus denen eine vollwertige vegane Ernährung besteht, ausführlich vorgestellt: Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst, Nüsse und Samen.

Proteine

Die Proteinversorgung bei Veganern ist sichergestellt, wenn auch die Kalorienzufuhr ausreichend ist: durch täglichem Verzehr von Vollkorngetreide und Hülsenfrüchten, ergänzt durch Nüsse und Samen. Oftmals werden zu wenige Hülsenfrüchte verzehrt, was die Proteinversorgung deutlich verschlechtert. Hülsenfrüchte sind die besten Proteine in der veganen Ernährung, außerdem eine wichtige Quelle für die Aminosäure Lysin.

Der Proteingehalt im Trockengewicht von Hülsenfrüchten ist häufig recht hoch, durch das Kochen kommt es aber dann zu einer hohen Wassereinlagerung. Es ist deshalb entscheidend, wie viel Gramm Protein gekochte Hülsenfrüchte enthalten.

Proteingehalt

Proteingehalt

ausgewählter pflanzlicher Lebensmittel. · Aus: Niko Rittenau: Vegan Klischee ade. Becker Joest Volk Verlag, 2020, S. 36

Omega-3

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) unterstreicht die große Bedeutung der richtigen Fette in unserer Ernährung, vor allem der gesundheitsfördernden Omega-3-Fettsäuren. Deshalb wird empfohlen, regelmäßig Fisch zu essen. Dabei wird Omega-3 von Mikroalgen produziert, der Nahrung der Fische. Wir können also das Omega-3 aus Mirkoalgen direkt zu uns nehmen, ohne Umweg über den Fisch (und ohne die vielen Schadstoffe, mit denen Fische belastet sind - von ökologischen Desastern wie der Leerfischung unserer Meere ganz zu schweigen).

Auch Leinsamen und Leinöl, Chiasamen und Chiaöl, Hanfsamen und Hanföl sowie Walnüsse enthalten das wertvolle Omega-3 (mehr dazu unter der Überschrift »Nüsse & Samen«).

Dauerthema B12

Gerade im Rahmen einer veganen (und auch der vegetarischen) Ernährung ist das Thema B12-Versorgung von großem Interesse. Nach wie vor gilt, dass eine Nahrungsergänzung mit Vitamin B12 der einzig sichere Weg ist zur Vermeidung eines B12-Mangels bei Veganern ist. Aber auch Vegetarier, die Milchprodukte und Eier essen, sind B12-Mangel-Kandidaten, da die durchschnittlich aufgenommene B12-Menge unter den Zufuhrempfehlungen liegt. Eier sind keine verlässliche Vitamin-B12-Quelle, zudem ist die Bioverfügbareit von Vitamin B12 aus Eiern sehr gering. Man müsste also unrealistisch hohe Mengen an Eiern essen, um die empfohlene Zufuhr von Vitamin B12 zu erreichen.

Aber auch Fleischesser können einen B12-Mangel haben. Die B12-Aufnahme im Darm wird u.a. durch viele Medikamente beeinträchtigt. Dazu zählen z. B. Protonenpumpenhemmer, Medikamente zur Blutzucker- und Blutdrucksenkung, gegen Herz-Rhythmus-Störungen und gegen Gicht. Außerdem Cholesterinsenker, Breitbandantibiotika, Antiepileptika und Mittel zur Empfängnisverhütung.

Sehr hohe Dosen von Vitamin C können die Vitamin-B12-Aufnahme reduzieren. Deshalb sollte ein zeitlicher Abstand von mindestens vier Stunden zwischen der Vitamin-C-Zufuhr und der Vitamin-B12-Aufnahme eingehalten werden.

In Veganerkreisen ist natürlich die Frage von besonderem Interesse, ob Vitamin B12 in fermentierten Lebensmitteln vorkommt. Nach aktuellem Erkenntnisstand können Chlorella-Algen bioverfügbares Vitamin B12 enthalten, aber nicht zwangsläufig. Daher muss B12 als Nahrungsergänzung eingenommen werden.

Umsetzung einer pflanzlichen Ernährung

Bei richtiger Auswahl und Zubereitung der Lebensmittel kann eine vegane Ernährung gesundheitsförderlich und effektiv in der Prävention chronisch-degenerativer Erkrankungen sein - und dieser Ratgeber zeigt, worauf es dabei ankommt.

Laut der offiziellen Ernährungsempfehlungen vieler Länder wie Deutschland, Kanada und den USA sollte eine gesunde Ernährung zu mindestens 75 Prozent aus pflanzlichen Lebensmitteln bestehen und der Konsum von Fleisch deutlich reduziert werden sollte. Es profitieren also auch Nicht-Veganer davon, ihre Ernährungsweise pflanzenbetonter zu gestalten.

Ein großer Vorteil vollwertiger pflanzlicher Ernährung ist, dass man sich satt essen kann, ohne Kalorien zählen zu müssen: Wenn wir genug Makronährstoffe (vor allem Kohlenhydrate und Proteine) und Mikronährstoffe (Vitamine und Mineralstoffe) aufgenommen haben, signalisiert unser Körper Sättigung. Eine nährstoffreiche Ernährung reduziert also das Hungergefühl.

Eine vollwertige pflanzliche Ernährung besteht aus den fünf Hauptlebensmittelgruppen:

· Gemüse

· Obst

· Hülsenfrüchte

· Vollkorngetreide

· Nüsse und Samen

Sie enthalten alle eine Reihe an wertvollen Inhaltsstoffen mit gesundheitsfördernden Wirkungen und sollten daher täglich auf den Teller kommen, zusammen mit reichlich gesundheitsfördernden Kräutern und Gewürzen.

Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen

Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen

stecken voller Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundärer Pflanzenstoffe, die für eine gesunde Entwicklung so wichtig sind. Deshalb sollte - unabhängig von der Ernährungsform - möglichst viel davon verzehrt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, täglich mindestens drei Portionen gemüse und zwei Portionen Obst zu essen. · Bild: RONEDYA shutterstock

Gemüse

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE empfiehlt, täglich mindestens fünf Portionen Gemüse und Obst à 130 Gramm zu sich zu nehmen (davon etwa zwei Drittel Gemüse und ein Drittel Obst): Je mehr Gemüse und Obst gegessen wird, desto geringer ist das Risiko für das Eintreten von Krankheiten , schreibt die DGE wörtlich. Laut DGE vermindere regelmäßiger Gemüseverzehr mit überzeugender Beweiskraft das Risiko für Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Schlaganfälle, außerdem senke Gemüse das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen, rheumatoide Arthritis, Asthma, Osteoporose, diverse Augenkrankheiten und Demenz.

Dabei ist Gemüse viel mehr als Kartoffeln und Tomaten:

Wir sollten regelmäßig

· grünes Blattgemüse (Salate und Wildkräuter)

· Kreuzblütlergemüse (Ruccola, Broccoli, Rosenkohl, Grünkohl, Rotkohl, Radieschen, ...)

· Zwiebelgewächse (Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Bärlauch)

· Wurzelgemüse (Kartoffeln, Karotten, Rote Beete, Süßkartoffeln, Petersilienwurzeln, Topinambur, ...)

· und Fruchtgemüse (Tomate, Paprika, Gurken, Zucchini ...)

essen.

Tipp: Essen Sie so bunt wie möglich (»den Regenbogen essen«). Je dunkler und kräftiger die Farbe ist, desto reicher an sekundären Pflanzenstoffen sind Gemüse und Obst. Achten Sie auf einen hohen Rohkost-Anteil, damit die antioxidative Kraft erhalten bleibt. Statt bei hohen Temperaturen zu braten und zu kochen, dünsten oder dämpfen Sie Gemüse schonend.

Obst

Früchte sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Sie enthalten viele Vitamine und Antioxidantien. Besonders viele gesundheitsfördernde Antioxidantien enthalten Pflaumen, Blaubeeren, Himbeeren und Erdbeeren und sollten daher regelmäßig vernascht werden. Pflaumen enthalten im Durchschnitt mehr als vierzig Mal so viele Antioxidantien wie Wassermelonen und siebenmal mehr Antioxidantien wie die beliebten Bananen. Wenn es gerade keine frischen Beeren gibt, kann man auch tiefgekühlte nehmen, denn der Gehalt an wertvollen Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen in gefrorenen Obst und Gemüse ist mit frischem Obst und Gemüse, das einige Tage gelagert wurde, vergleichbar.

Die Warnung vor Zucker und Fruchtzucker (die für Softdrinks, Sirup, Junkfood und Süßigkeiten gilt) hat dazu geführt, dass viele Menschen zu Unrecht Obst meiden. Während zuckerreiche Getränke & Co. das Risiko für Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck erhöhen, senkt ein höherer Verzehr von Obst genau dieses Risiko, ebenso das Risiko für koronare Herzerkrankungen, Schlaganfälle sowie einiger Krebserkrankungen. Regelmäßiger Obstverzehr macht im Gegensatz zum Verzehr isolierter Fructose auch nicht dick.

Vollkorngetreide

In einer vollwertigen Ernährung spielt Vollkorngetreide aufgrund seiner zahlreichen Nährstoffe sowie der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten (Vollkornbrot, Müsli, Vollkornnudeln, gekochtes Getreide wie Buchweizen, Reis, Quinoa, Bulgur oder Couscous .) eine bedeutende Rolle. Alleine im Zeitraum von 2012 bis 2017 erschienen knapp 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen, welche die gesundheitsfördernden Wirkungen eines regelmäßigen Verzehrs von Vollkorngetreide belegen.

Gemessen an seinen Nährwerten und seiner antioxidativen und damit gesundheitsfördernden Kraft geht es bei Getreide weniger darum, welche Getreidesorte genau verwendet wurde, sondern vielmehr, wie es verarbeitet wurde. Am wertvollsten ist das intakte Vollkorngetreide, gefolgt von geschnittenem Vollkorngetreide wie Vollkorn-Bulgur und kernigen Vollkornflocken. Bei Mehl ist der Nährstoffverlust umso höher, je mehr Bestandteile des
ganzen Getreidekorns entfernt wurden.

Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte sichern in der pflanzlichen Ernährung die Eiweißversorgung. Sie enthalten viel Lysin, eine Aminosäure, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Wer sich vegan ernährt, ist auf Hülsenfrüchte als Lysinquelle angewiesen, um optimal versorgt zu sein.

Hülsenfrüchte ist ein sperriger Begriff. Dazu zählen Erbsen, Weiße Bohnen, Schwarze Bohnen, Grüne Bohnen, Kidneybohnen, Pintobohnen, Mungbohnen, Sojabohnen, Gelbe Linsen, Rote Linsen, Braune Linsen, Berglinsen, Lupinen, Kichererbsen sowie daraus hergestellte Produkte wie Tofu, Tempeh, indisches Dal oder orientalischer Hummus. Wer Hülsenfrüchte für sich entdeckt, erschließt sich einen neuen kulinarischen Kosmos! So gibt es in der indischen Küche, der thailändischen Küche, der orientalischen Küche aber auch der südamerikanischen Küche unzählige Rezepte mit Hülsenfrüchten, die für wahre Geschmacksexplosionen sorgen.
Darüber hinaus steckt in Hülsenfrüchten nicht nur ein kulinarisches, sondern ein riesiges gesundheitliches Potential: Hülsenfrüchte haben mit 15 bin 23 Prozent einen überdurchschnittlich hohen Ballaststoffanteil, sind fettarm, kalorienarm und enthalten je nach Sorte 25 bis 35 Prozent Protein. Sie enthalten viel Kalium und Zink. Außerdem liefern sie zahlreiche B-Vitamine: B1, B2, B6, Niacin und Folsäure. Der regelmäßige Verzehr von Hülsenfrüchten beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Prostata- und Dickdarmkrebs vor. Sie sind gut für die Darmgesundheit und für den Cholesterinspiegel.

Nüsse & Samen

Nüsse und Samen sind ernährungspysiologisch aufgrund ihres hohen Gehalts an Proteinen und an gesunden einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren wertvoll. Sie enthalten außerdem viele Ballaststoffe, viele Vitamine (allen voran Niacin, Vitamin B6, Vitamin E und Folat) sowie viele Mineralstoffe (Kupfer, Magnesium, Kalium, Zink). Daher sollte man täglich eine Handvoll Nüsse essen. Besonders reich an Antioxidantien sind Pekannüsse, Walnüsse und Haselnüsse. Die Walnuss hat das beste Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren.

Viele Menschen meiden Nüsse wegen ihres hohen Kaloriengehalts. Dabei zeigen Untersuchungen deutlich, dass Personen, die regelmäßig Nüsse essen, im Durchschnitt sogar weniger wiegen als Personen, die kaum Nüsse essen. Denn im Gegensatz zu kalorienreichem Junkfood und zu Softdrinks machen Nüsse satt, sodass ein großer Teil ihrer Kalorien durch die bessere Sättigungswirkung kompensiert wird. »Darüber hinaus kann im Gegensatz zu isolierten Fetten (Ölen, Margarine etc.) nicht der gesamte Fettanteil der Nuss resorbiert werden, und so wird ein Teil des Fetts aus der Nuss an Ballaststoffe gebunden einfach unverwertet wieder ausgeschieden«, erklärt Niko Rittenau.

Bekanntlich ist Fett nicht gleich Fett: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt in ihrem aktuellen Positionspapier, »gesundheitsfördernde Fette« zu nutzen - eine strikte Fettreduktion wird nicht empfohlen.

Es kommt auf die Qualität der Fette an: Während gesättigte Fette (aus Fleisch, Milch und Eiern) sowie Transfette (gehärtete Pflanzenfette) gemieden werden sollten, sind mehrfach ungesättigte Fette (aus Nüssen, Leinsamen und Leinöl, Hanfsamen und Hanföl oder Chiasamen) ein wesentlicher Baustein einer gesunden Ernährung. So wird die Omega-3-Versorgung sichergestellt, welche für unser Gehirn und die Gesundheit unserer Gefäße lebensnotwendig sind.

Dagegen sollten Omega-6-reiche Öle wie Sonnenblumen-, Distel- und Maiskeimöl höchstens mäßig verwendet werden.

Während Omega-3-reiche Öle nicht erhitzt werden sollten, kann zum Kochen, Braten und Frittieren ein kaltgepresstes Bio-Olivenöl verwendet werden. Die richtigen Fette im Essen steigern übrigens die Aufnahme von Sekundären Pflanzenstoffen wie Beta-Carotin aus Karotten und Kürbis oder Lycopin aus Tomaten und Paprika sowie fettlöslichen Vitaminen (Vitamin A, D, E und K). Dies ist der Grund, warum in Karottensaft immer ein Spritzer kaltgepresstes Oliven- oder Leinöl gehört und die Aufnahme von sekundären Pflanzenstoffen aus einem frischem Salat mit einem Dressing aus gutem nativen Öl höher ist als bei einem fettreduzierten Dressing. So sollte Vitamin D auch immer zum Essen eingenommen werden.

Unter den Samen sind Leinsamen die absoluten Superfoods, denn sie sind der beste Omega-3-Lieferant und enthalten außerdem sehr wirksamen sekundäre Pflanzenstoffe namens Lignane. Ein regelmäßiger Verzehr von Leinsamen kann Studien zufolge das Risiko für Bluthochdruck reduzieren.

Leinsamen sollten frisch geschrotet verzehrt werden. Aus ganzen Leinsamen können wir viele der wertvollen Inhaltsstoffe nicht aufnehmen. Und gekauftes Leinsamenschrot hat viele der wertvollen Inhaltsstoffe - vor allem das wichtige Omega-3 verloren. Leinsamen kann man in vielen Hochleistungsmixern und Blendern schroten, am besten gleich für eine Woche auf Vorrat (in einem Deckelglas verschlossen im Kühlschrank aufbewahren). Wer keinen Hochleistungsmixer mit Mahlfunktion hat, kann auch eine Kaffeemühle nehmen. Tagesdosis (zum Beispiel im Müsli verrührt): 1 Esslöffel. Schmeckt lecker nussig!

Gemahlene Leinsamen können auch als pflanzliches Bindemittel anstelle von Eiern verwendet werden (Ein Esslöffel gemahlene Leinsamen mit drei Esslöffeln Wasser eingedickt entspricht einem Ei). »Das Backen mit diesen "Leinsamen-Eiern" ist vor allem deshalb interessant, weil in den geschroteten Leinsamen beim Backen trotz der Hitze ein Großteil der Omega-3-Fettsäuren und der Lignane erhalten bleibt«, erklärt Niko Rittenau.

Das Buch für alle, die wissen wollen, wie optimale vegane Ernährung aussieht!

Das Buch: Vegan-Klischee ade!

»Vegan-Klischee ade!« klärt über viele Mythen rund um die vegane Ernährung auf und bietet ernährungswissenschaftlich Interessierten, aber auch vegan lebenden Menschen neue Erkenntnisse.

»Niko Rittenau hat viel Zeit aufgewendet, die ernährungswissenschaftliche Literatur zu analysieren und alle relevanten Daten leicht verständlich in diesem ausführlichen Werk zugänglich zu machen. Ich bin dankbar, dass dieses Buch existiert«
Dr. Melanie Joy, Autorin von Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen

»Wer sich vegan ernähren möchte, sollte dieses Buch unbedingt lesen! Und wer es nicht möchte, sollte es erst recht lesen, um die falschen Vorurteile zu veganer Ernährung abzulegen!«
Björn Moschinski, Vegan Head Chef und Kochbuchautor

Niko Rittenau: Vegan-Klischee ade!
Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen
zu veganer Ernährung
Hardcover, 512 Seiten ISBN: 978-3-95453-189-9
Becker Joest Volk Verlag, 2. erw. Aufl. 2020
Preis: 26,50 Euro (D), 27,30 Euro (A)

Vegan-Klischee ade! Das Kochbuch

In ihrem Buch »Vegan-Klischee ade! - Das Kochbuch« zeigen Ernährungsexperte Niko Rittenau und Profi-Koch Sebastian Copien, wie die Empfehlungen für eine vollwertige vegane Ernährung ganz einfach, abwechslungsreich und superlecker in die Praxis umgesetzt werden können.

Im ersten Teil erklärt Niko Rittenau, wie sich der pflanzliche Ernährungsteller zusammensetzt. Danach folgt eine ausführliche Warenkunde mit Informationen zum Nährstoffbedarf und den wichtigsten Zutaten aus ernährungswissenschaftlicher und kulinarischer Sicht.

Im zweiten Teil stellt Sebastian Copien, Autor mehrerer veganer Kochbücher, kreative Rezepte vor, die sich durch das Baukasten-System unendlich variieren lassen: mit drei Basiskomponenten (Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte) und zwei Gourmetkomponenten (Blattgemüse + Topping, dem i-Tüpfelchen). Wenn es schnell gehen soll, reduziert man ganz einfach die Kombination auf drei Komponenten. Das Baukasten-System wird ergänzt durch leckere und Kraft spendende Frühstücksideen (Bowls sowie herzhafte Brotaufstriche) sowie köstliche Desserts, die obendrein auch noch gesund sind (denn sie sind ohne Zucker, nur mit Früchten und Datteln gesüßt).

Einige Rezepte stellen wir Ihnen vor:
Surfer's Protein Bowl
Nordafrikanischer Paprika-Hirse-Salat & Mediterraner Getreidesalat
Geröstetes Süßkartoffelpüree mit Tahin-Salsa
Vollkorn-Beeren-Tiramisu

Niko Rittenau studierte Ernährungsberatung an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement und befindet sich aktuell im weiterführenden Masterstudiengang der Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin an der Fachhochschule des Mittelstandes. Der in Berlin lebende Kärntner kombiniert seine Fähigkeiten als ausgebildeter Koch mit der Ernährungswissenschaft, um Innovationen zu kreieren, bei denen guter Geschmack auf Gesundheitsbewusstsein und nachhaltigen Konsum trifft. Er vermittelt das Thema Ernährung als Hochschuldozent und in Vorträgen und Seminaren lebendig und praxisnah und fördert die Achtsamkeit gegenüber hochwertigen Lebensmitteln.

Sebastian Copien ist Autor mehrerer veganer Kochbücher, Mitbegründer des Plant Based Institute und Gründer Europas größter veganen Online-Kochschule Vegan Masterclass. In seiner Münchner Kochlocation waren schon über 10.000 Menschen in den Live-Kursen oder Dinner-Events zu Gast.


Weiterführende Informationen
Niko Rittenau:
nikorittenau.com

Sebastian Copien:
sebastian-copien.de

In Vegan-Klischee ade! Das Kochbuch zeigen Ernährungsexperte Niko Rittenau und Profikoch Sebastian Copien, eine vollwertige vegane Ernährung einfach, abwechslungsreich und superlecker in die Praxis umgesetzt werden kann.

Im ersten Teil vermittelt Niko Rittenau Ernährungswissen sowie eine ausführliche Warenkunde mit Informationen zu Nährstoffbedarf und den wichtigsten Zutaten aus gesundheitlicher und kulinarischer Sicht. Im zweiten Teil stellt Sebastian Copien, Autor mehrerer veganer Kochbücher und Mitbegründer des Plant Based Institute, kreative Rezepte vor, die sich durch das Baukasten-System unendlich kombinieren lassen.

Niko Rittenau, Sebastian Copien: Vegan-Klischee ade! Das Kochbuch
Kompaktes Wissen, leckere Rezepte. Abwechslungsreiche Ernährung mit dem Baukastensytem.
Gebunden, 256 Seiten
mit über 100 farbigen Fotos und Illustrationen
Dorling Kindersley Verlag, 2020 ISBN 978-3831038855
Preis: 24,95 Euro (D), 25,70 Euro (A)

Surfer’s Protein Bowl

Kraftspendende Frühstücksidee

Kraftspendende Frühstücksidee

© Dorling Kindersley Verlag, Rezepte: Sebastian Copien, Foodfotos: Julia Hildebrand und Ingolf Hatz

ZUTATEN für 2 Portionen

Bowl

1/2 Bio-Zitrone
1 Apfel
100 g Kürbiskerne
20g Sesam
4 Deglet-Datteln, entsteint
75g gekochte Kichererbsen (oder weiße Bohnen)
125g gemischte TK-Beeren
75g zarte Haferflocken (oder gekeimte Haferflocken)
1 Prise Salz
1 gute Prise gemahlene Nelken
1 gute Prise gemahlene Kurkuma
1 Prise frisch gemahlener Pfeffer
750ml Sojadrink mit Kalzium (oder Mandeldrink)

Topping
6 EL Heidelbeeren
2 Weinbergpfirsiche
2 kleine Handvoll Wildkräuter (z.B. Giersch, Minze, Thymian, Spitzwegerich)
4 EL Nüsse (oder Kerne), geröstet

Nährwerte pro Portion:
871 kcal | 82,4 g Kohlenhydrate
38,3 g Fett | 33,5 g Protein
19,6 g Ballaststoffe | 0,6 g ALA
2427 mg Lysin | 576 mg Kalzium
7,4mg Zink | 10,2mg Eisen
0,2mg B2 | < 0,1mg RÄ
50 g Jod | 1,1 g Salz


ZUBEREITUNG
Die Zitrone heiß waschen, abtrocknen und samt der Schale in kleine Würfel schneiden.
Den Apfel waschen und samt dem Kerngehäuse fein würfeln.
Alles zusammen mit den restlichen Zutaten für die Bowl in einem starken Mixer zu einer Creme mixen.
Für das Topping die Heidelbeeren und die Pfirsiche waschen.
Die Heidelbeeren trocken tupfen, die Pfirsiche halbieren, entsteinen und würfeln.
Die Kräuter fein schneiden.
Die Creme auf zwei Schüsseln verteilen und mit frischem Obst, Kräutern und Nüssen garnieren.

Bastis Tipp:
Durch die Zitronenschale wird die Bowl mit der Zeit bitter. Am besten immer frisch mixen und sofort genießen.

Paprika-Hirse-Salat & Mediterraner Getreidesalat

Als Vorspeise oder Hauptgericht

Als Vorspeise oder Hauptgericht

© Dorling Kindersley Verlag, Rezepte: Sebastian Copien, Foodfotos: Julia Hildebrand und Ingolf Hatz

Nordafrikanischer Paprika-Hirse-Salat

ZUTATEN für 2 Portionen

1/2 kleine, rote Paprikaschote
1 kleine Stange Staudensellerie
4 Deglet-Datteln, entsteint
10 große Minzeblätter
5 Stängel Petersilie
1/2 Bio-Zitrone
1 TL Olivenöl
200g gekochte Hirse
Salz | frisch gemahlener Pfeffer

Nährwerte pro Portion:
236 kcal | 41,2 g KH | 4,5 g Fett | 5,2 g Protein
| 5,4 g Ballaststoffe | 0,1 g ALA | 160mg Lysin
26mg Kalzium | 1,3mg Zink | 3,4mg Eisen | 0,1mg B2
0,2mg RÄ | 3 g Jod | 0,4 g Salz


ZUBEREITUNG
Die Paprika waschen, halbieren, entkernen und in feine 3 cm lange Streifen schneiden.
Die Selleriestange waschen und in feine Würfel schneiden.
Die Datteln sehr fein würfeln.
Die Minzeblätter und Petersilie fein schneiden.
Die Zitrone heiß waschen, abtrocknen, 1 TL Schale abreiben und den Saft auspressen.
Zitronensaft, Olivenöl und Zitronenschale in einer Schüssel mischen.
Das vorbereitete Gemüse, Datteln, Kräuter und Hirse dazugeben, locker vermengen und den Salat mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Variation
Ihr könnt hier auch jede andere Getreidesorte verwenden und das Gemüse sowie die Kräuter einfach nach Belieben austauschen.



Mediterraner Getreidesalat

ZUTATEN für 2 Portionen

1 Schalotte, geschält
4 getrocknete Aprikosen
10 schwarze Oliven, entsteint
1 Bio-Zitrone
1 TL Olivenöl
1 kleine Gurke
6 Kirschtomaten
10 große Basilikumblätter
10 Rucolablätter
200g gekochtes Getreide (z.B. Vollkornreis)
Salz | frisch gemahlener Pfeffer
2 EL Pinienkerne, geröstet

Nährwerte pro Portion:
344 kcal | 44,8 g KH | 12,1 g Fett | 8,5 g Protein
8,7 g Ballaststoffe | 0,2 g ALA | 365mg Lysin
64mg Kalzium | 1,5mg Zink | 4,3mg Eisen | 0,1mg B2 1,6mg RÄ | 4 g Jod | 0,4 g Salz


ZUBEREITUNG
Schalotte und Aprikosen sehr fein würfeln, die Oliven halbieren.
Die Zitrone heiß waschen, abtrocknen, 1 TL Schale abreiben und den Saft auspressen. Zitronensaft, Olivenöl, Schalotten- und Aprikosenwürfel, Oliven und Zitronenschale in einer Schüssel mischen.
Die Gurke waschen, in 1cm große Würfel schneiden.
Die Kirschtomaten waschen und vierteln. Die Kräuter fein schneiden.
Gurke, Tomaten, Kräuter und Getreide zum Dressing in die Schüssel geben, den Salat locker mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken, auf zwei Tellern anrichten, mit den Pinienkernen bestreuen und genießen.

Variation
Gemüse und Kräuter könnt Ihr nach Lust und Laune austauschen. Der Salat schmeckt immer lecker.

Geröstetes Süßkartoffelpüree mit Tahin-Salsa

mit Kurkuma und Kreuzkümmel

mit Kurkuma und Kreuzkümmel

© Dorling Kindersley Verlag, Rezepte: Sebastian Copien, Foodfotos: Julia Hildebrand und Ingolf Hatz

ZUTATEN für 3 Portionen

Püree:

2 Süßkartoffeln (ca. 500g)
1 TL Olivenöl
2 Knoblauchzehen, geschält
1/2 TL gemahlene Kurkuma
1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel

Salsa:
100ml Gemüsebrühe
1 EL Shiro Miso
3 EL weißes Tahin (Sesammus)
6 EL fein geschnittene Kräuter
(Rucola, Basilikum oder Petersilie)
3 EL Zitronensaft
Salz | frisch gemahlener Pfeffer
2 EL Sesam, geröstet

Nährwerte pro Portion:
433 kcal | 49,9 g Kohlenhydrate
20,7 g Fett | 9,9 g Protein | 7,6 g Ballaststoffe
0,2 g ALA | 376mg Lysin | 234mg Kalzium | 2,4mg Zink 2,8mg Eisen | 0,3mg B2 | 1,8mg RÄ
5 g Jod | 0,6 g Salz


ZUBEREITUNG
Den Backofen auf 180 C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Süßkartoffeln schälen und in 3cm große Würfel schneiden.
Diese zusammen mit dem Öl in eine Schüssel geben, gut durchmischen, sodass die Würfel rundum dünn damit überzogen sind.
Knoblauch, Kurkuma und Kreuzkümmel dazugeben und untermischen.
Die Kartoffelwürfel auf einem Backblech verteilen und im heißen Ofen (Mitte) 15 20 Minuten backen, bis sie schön gebräunt sind.
Inzwischen für die Salsa Brühe, Miso, Tahin, Kräuter und Zitronensaft in eine Schale geben, zu einer dicken Sauce verrühren und diese mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Süßkartoffelwürfel und Knoblauch in eine Schüssel geben, grob zu einem Püree stampfen, mit der Salsa beträufeln, mit dem Sesam bestreuen und genießen.

Variation
Anstatt der Süßkartoffeln kann man jeden Kürbis, aber auch Pastinaken oder Sellerie verwenden: gleiche Zubereitungszeit und genauso lecker.

Vollkorn-Beeren-Tiramisu

Süße Köstlichkeit ohne Reue (da ohne Zuckerzusatz)

Süße Köstlichkeit ohne Reue (da ohne Zuckerzusatz)

© Dorling Kindersley Verlag, Rezepte: Sebastian Copien, Foodfotos: Julia Hildebrand und Ingolf Hatz

ZUTATEN für 3 Portionen

Creme:

200g ungesüßte Quarkalternative (z.B. Sojade oder Provamel)
60g Cashewkerne, 2 Stunden eingeweicht
5 Deglet-Datteln, entsteint
50g Kokosmilch
1 TL gemahlene Vanille
1 Prise Salz

Beerensauce:

200ml Sojadrink mit Kalzium
80g TK-Beeren
3 Deglet-Datteln, entsteint

Außerdem:

8 kleine Scheiben Vollkornzwieback (oder glutenfreier Zwieback)
100g TK-Beeren
eckige Auflaufform (ca. 15 15 5cm)

Nährwerte pro Portion:
415 kcal | 40,7 g Kohlenhydrayte
19,6 g Fett | 17,4 g Protein | 10,8 g Ballaststoffe
0,3 g ALA | 760mg Lysin | 234mg Kalzium | 2,7mg Zink 5,2mg Eisen | 0,3mg B2 | < 0,1mg RÄ
12 g Jod | 0,6 g Salz


ZUBEREITUNG
Die Zutaten für die Creme in einen starken Mixer geben und glatt pürieren. Falls mit dem Stabmixer gearbeitet wird, auch die Datteln einweichen oder Soft-Datteln verwenden.
Anschließend die Creme in eine Schale füllen.
Die Zutaten für die Sauce in den Mixer geben (Ihr braucht diesen nicht auszuspülen), glatt pürieren und in eine weite Schüssel umfüllen.
Den Zwieback 20 30 Sekunden in die Sauce tauchen, bis er sich komplett bis zum Kern vollgesaugt hat, und eine Schicht Beerenzwieback in die Auflaufform legen. Wenn nötig, die Scheiben dazu vor dem Einweichen
in passende Stücke brechen.
Die Hälfte der Creme, ein paar Löffel Beeren und restlichen Zwieback einschichten. Die restliche Creme darauf verstreichen.
Das Tiramisu für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Vor dem Servieren mit der restlichen Beerensauce und den restlichen Beeren garnieren.

Variation
Anstatt mit Beeren geht es auch eher klassisch mit einer Mischung aus 2 kleinen Tassen Espresso, 1 EL Kakaopulver, 3 EL Dattelcreme, 1 EL Shiro Miso und 250ml Sojadrink mit Kalzium.
Den Zwieback damit vollsaugen lassen und das Tiramisu mit Kakaopulver bestreuen.

Bastis Tipp
Wichtig ist, dass der Zwieback sich komplett durchgehend vollgesaugt hat, aber noch
nicht zerfällt. Hier ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt.

FREIHEIT FÜR TIERE 2/2024

Freiheit für Tiere 2/2024

Artikelnummer: 2/2024

Promis für Tiere: Billie Eilish und Fienas eröffnen veganes Restaurant in L.A. · Mary McCartneys veganes Promi-Kochbuch: 60 Rezepte mit Stars von Cameron Diaz, und Woody Harrelson bis Ringo Star und Papa Paul • Interview mit Mary McCartney • Wissenschaft: Vogelmütter singen Lieder für ihre ungeschlüpften Küken • Verstoß gegen das Tierschutzgesetz: Jäger verurteilt, weil er Hündin erschoss • Klage vor dem Verwaltungsgericht Osnabrück: Grundstück in Niedersachsen jagdfrei! • Interview: Ein Fleischer hört auf zu töten und wird Veganer • Das Leid der Ziegen für Kaschmirpullis • Peter Berthold: HILFESCHREI der NATUR! • WILD UND FREI - Die Schönheit afrikanischer Tiere • ATLAS der bedrohten TIERE • EASY SPEEDY VEGAN - Die besten 10-, 20- und 30-Minuten-Rezepte • Vegane Kuchenliebe

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

FREIHEIT FÜR TIERE 1/2024

Freiheit für Tiere 1/2024

Artikelnummer: 1/2024

Fakten zu Fleisch, Milch und Eiern • Wegen industrieller Massentierhaltung: Nitratbelastung steigt immer weiter • Wissenschaft: Oxford-Studie vergleicht Umweltbilanz von verschiedenen Ernährungsformen - Wie schädlich sind Fleisch und Milchprodukte wirklich? • Schwere Misshandlung von Kälbchen auf Kälberauktion: PETA erstattet Strafanzeige • Ergreifender Reisebericht: Einsatz für Straßenhunde in Kap Verde • Keine Jagd auf meinem Grundstück: Ehepaar aus Gütersloh klagt gegen Jagd auf seinen Grundstücken • Neues Buch von Josef H. Reichholf: STADTNATUR - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen • Interview mit Josef H. Reichholf: »Unsere Städte zeigen: Ein friedliches Miteinander von Mensch und Natur ist möglich« • Vögel verstehen: Was uns die Vögel über uns und unsere Umwelt verraten • Studie: Je mehr tierisches Protein, desto höher die Sterblichkeit • Lifestyle: Tierfreundlich kochen & backen»VEGAN Everyday« von Bianca Zapatka • Easy Vegan Christmas« von Katy Beskow

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

FREIHEIT FÜR TIERE 4/2023

Freiheit für Tiere 4/2023

Artikelnummer: 4/2023

Wissenschaft: Träumen Tiere? • Naturschutzgebiete: Deutschland fast Schlusslicht in Europa • Wissenschaft: Hirsche schaffen Nistmöglichkeiten und fördern die Biodiversität • Promis für Tiere • Billie Eilish: »Das Wichtigste, was du tun kannst, ist zu ändern, was auf deinem Teller liegt und was du isst« • Arnold Schwarzenegger setzt auf Bohnen, Linsen und Veggie-Burger • Felicitas Woll hinter Gittern: »Menschenaffen raus aus Zoos!« • Recht: PETA erstattet Strafanzeige gegen Rinderhaltung im Main-Kinzig-Kreis • Schockierende Anbindehaltung für »Schwarzwaldmilch« • Die dunkle Seite der Milch: Das Leid der Kälbchen • 35 Prominente appellieren an die Bundesregierung: Stoppen Sie den Import von Jagdtrophäen! • Österreich: Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz mit den Säulen Ökologie und Tierschutz • »Freiheit für Tiere«-Interview mit Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer: »Jede schrittweise Verbesserung für die Tiere ist ein Fortschritt« • Ältestes Wildtierschutzgebiet Europas feiert Jubiläum: 475 Jahre Jagdbanngebiet

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Sonderausgabe: Fakten gegen die Jagd

Artikelnummer: 521

Die Natur braucht keine Jäger: Fakten gegen die Jagd - Warum jagen Jäger wirklich? Die Frage »Warum jagen wir?« beantwortet eine Jagdredakteurin wie folgt: »Einige beschreiben die Jagd als Kick, andere sprechen von großer innerer Zufriedenheit. Die Gefühle bei der Jagd sind ebenso subjektiv wie in der Liebe. Warum genießen wir sie nicht einfach, ohne sie ständig rechtfertigen zu wollen?« Rationale Gründe, mit denen Jäger rechtfertigen, dass die Jagd notwendig sei, sind offenbar nur Ausreden. Jedenfalls schreibt die Jägerin: »Der Tod, der mit dem Beutemachen verbunden ist, ist verpönt. Deswegen suchen die Jäger Begründungen in Begriffen wie Nachhaltigkeit, Hege und Naturschutz.«

3,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

»VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«

Die Rezepte für unser Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker« - sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund! Und das Wichtigste: Wer so kocht, hilft unseren Freunden, den Tieren! weiterlesen

VEGGIE FOR KIDS

Artikelnummer: 053

Die Rezepte für das Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«- sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund!

16,90 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Dokumentarfilm »Der Boden auf dem wir leben - der unbekannte Kosmos«

Wenn wir durch einen Wald oder über eine Wiese laufen, ist uns wenig bewusst, welch unglaubliches Wunder der Schöpfung sich direkt unter unseren Füßen befindet. Denn im Boden verbirgt sich - zum größten Teil unsichtbar für unsere Augen - billionenfaches Leben. Allein unter der Fläche eines Fußes existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der ganzen Erde gibt. Ohne diese ausgeklügelte Mikroschöpfung im Boden mit ihren winzigen Lebewesen gäbe es kein Leben auf der Erde.
Der Dokumentarfilm »Der Boden auf dem wir leben - der unbekannte Kosmos« aus dem Verlag Das Brennglas erklärt, warum das so ist.
weiterlesen

DVD: Der Boden, auf dem wir leben

Artikelnummer: 312

Das Leben im Boden unter unseren Füßen ist ein gigantischer Mikrokosmos von unvorstellbarer Dimension. Ohne diesen Kosmos gäbe es kein Leben auf der Erde, keine Pflanzen und keine Tiere. Doch der Mensch vernichtet das Bodenleben systematisch. Die Folgen sind jetzt schon offensichtlich: Die Zahl der Insekten ist um rund 80 % zurückgegangen und auch die Vögel werden immer seltener. Wie geht es weiter? Welche Alternativen gibt es? Und wird der Mensch sie nutzen?

12,00 € ()

   Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

WILD UND FREI - Die Schönheit afrikanischer Tiere

»Wild und frei« ist mit atemberaubenden schwarz-weiß-Fotografien eine Ode an die Wildnis. Tom D. Jones ist ein begnadeter »fine art«-Fotograf und zeigt Wildtiere wie Elefanten, Giraffen, Nashörner, Gorillas oder Löwen aus nächster Nähe. »Für mich dreht sich alles um die Freiheit des Tieres«, erklärt er. Deshalb gibt es in den Aufnahmen dieses Buches kein einziges Tier, das gefüttert wird, in einem privaten Reservat lebt oder in irgendeiner anderen Form von Gefangenschaft gehalten wird. Das Ergebnis sind Aufnahmen, welche unter die Haut gehen. weiter

Mary McCartneys veganes Promi-Kochbuch: 60 Rezepte mit Stars von Cameron Diaz, und Woody Harrelson bis Ringo Star und Papa Paul

Mit ihrem neuen Buch »Feeding Creativity« verbindet Mary McCartney ihre beiden großen Leidenschaften: Fotografie und Kochen. Jedes der 60 veganen Rezepte hat sie mit Stars gekocht und sie beim Kochen und Essen fotografiert: Schauspielerinnen und Schauspieler wie Cameron Diaz, Kate Blanchett, Drew Barrymore, Woody Harrelson, Stanley Tucci und David Oyelowo, Musikerinnen und Musiker von Nile Rodgers oder bis Ringo Star und Papa Paul, Künstlerinnen und Künstler wie David Hockney und Jeff Koons oder Primaballerina Francesca Hayward. weiter

Interview mit Mary McCartney: Wie entstand die Idee zu dem veganen Promi-Kochbuch »Feeding Creativity«?

Mit ihrem Kochbuch »Feeding Creativity« möchte Mary McCartney zeigen, wie schnell, einfach, lecker und unkompliziert und einfach das vegane Kochen ist. Damit tritt sie in die Fußstapfen ihrer Mutter Linda McCartney, die ebenfalls Promi-Fotografin war, bereits in den 1970er und 80er Jahren vegetarische Kochbücher veröffentlichte und sich für den Schutz der Tiere einsetzte.


Wie entstand die Idee zu dem Kochbuch?


Mary McCartney: Ich liebe es, Rezepte mit anderen zu teilen. Ich koche schon immer für andere und es ist meine Art, mit jemandem Verbindung aufzunehmen. Aber ich bin nun mal begeisterte Portrait-Fotografin, und so kam eines Tages die Idee für »Feeding Creativity«.
Zum Interview mit Mary McCartney

Metzger gegen Tiermord

Metzger gegen Tiermord? Das scheint ein Widerspruch in sich zu sein. Was aber, wenn gelernte Metzger dem Tiertöten abschwören und Veganer werden?

Im Verein »Metzger gegen Tiermord« haben sich ehemalige Metzger zusammengeschlossen. Aufgrund Ihrer beruflichen Erfahrung sind sie Insider der Branche und klären mit ihrem Fachwissen und ihren Recherchen über Tierrechts­verstöße auf, die normalerweise vor der Öffentlichkeit verborgen bleiben.

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Peter Hübner, einem ehemaligen Fleischer. Peter Hübner ist Pressesprecher und zweiter Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins »Metzger gegen Tiermord« e.V.

weiterlesen

Verstoß gegen das Tierschutzgesetz: Jäger verurteilt, weil er Hündin erschoss

Der Fall sorgte für Aufsehen über Bayern hinaus: Ein 77-jähriger Hobbyjäger erschoss im Juli 2022 die Hündin Mara von Urlaubern aus Österreich, die eine Kanutour auf dem Main machten - angeblich, weil sie »gewildert« hätte. Am 20. November 2023 verurteilte das Amtsgericht Haßfurt den Jäger wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz zu einer Geldstrafe von 5.600 Euro (140 Tagessätzen zu je 40 Euro). Zudem wurde das bei der Tat benutzte Kleinkalibergewehr eingezogen. Dem Urteil zufolge war der angeklagte Hobbyjäger nicht berechtigt, die Hündin zu erschießen. Hinweise darauf, dass die Hündin gewildert hatte, hätten sich nicht ergeben. weiter

Niedersachsen: 1,4 Hektar Grundstück jagdfrei!

Ein 1,4 Hektar großes Grundstück südwestlichen Niedersachsen ist seit Dezember 2023 offiziell jagdfrei. Die Eigentümer sind Tier- und Naturschützer, die aus Liebe zu den Tieren seit vielen Jahren vegan leben. Im September 2020 stellten sie den Antrag auf jagdrechtliche Befriedung aus ethischen Gründen, weil sie es nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren können, dass Jäger auf ihrem Grundstück Tiere töten. weiter

STADTNATUR - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen

»Land« = blühende Landschaften und Artenvielfalt, »Stadt« = Beton und Ödnis? Eine Vorstellung, die längst so nicht mehr gilt. Der bekannte Zoologe, Ökologe und Bestseller-Autor Prof. Dr. Josef H. Reichholf unternimmt in seinem neuen Buch »Stadtnatur - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen« einen Streifzug durch die vielfältigen Ökosysteme des urbanen Raums. Ob Wildschweine, Füchse und Nachtigallen in Berlin, Wanderfalken in Köln oder eine bunte Vogelwelt und Rehe im Englischen Garten in München: viele Wildtiere haben den Lebensraum Stadt längst für sich entdeckt. Inzwischen sind unsere großen Städte sogar Inseln der Artenvielfalt geworden, die sogar mit den besten Naturschutzgebieten mithalten können.
In den Städten finden Tiere und Pflanzen die Biotope, die sie für ihr (Über)Leben brauchen. Hier sind sie weniger Gefahren ausgesetzt als auf dem Land, wo freilebende Tiere gejagt und ihre Lebensräume durch eine industriell betriebene Land- und Forstwirtschaft vernichtet werden...
weiter

Prof. Dr. Josef H. Reichholf: »Unsere Städte zeigen: Ein friedliches Miteinander von Mensch und Natur ist möglich«

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Prof. Dr. Josef H. Reichholf über sein neues Buch »Stadtnatur«, über Großstädte als Rettungsinseln der Artenvielfalt und darüber, was geschehen müsste, damit die Artenvielfalt auf den Fluren und in den Wäldern wieder zunimmt. weiter

Vegan Everyday - 100 einfache Rezepte, die immer schmecken!

In ihrem 7. Kochbuch »Vegan Everyday« präsentiert Bianca Zapatka 100 beliebte Gerichte für jeden Tag - unkompliziert, ohne großen Aufwand & schnell zubereitet. Und die Ergebnisse sehen auch noch soooo gut aus! Denn bei der Kochbuch-Bestsellerautorin und Foodstylistin isst immer auch das Auge mit. Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen, wie’s geht. Der Geschmack überzeugt die ganze Familie: ob Vegan-Freunde oder Skeptiker. weiter

Wie schädlich sind Fleisch und Milchprodukte wirklich?

Eine Studie der Universität Oxford hat verschiedene Ernährungsweisen auf ihre Umweltbilanz untersucht: vegan, vegetarisch, pescetarisch (nur Fisch und kein Fleisch) und fleischhaltig. Die Ergebnisse zeigen, welche Auswirkungen der Konsum von Fleisch und Milch auf unseren Planeten hat - nicht nur auf das Klima. Bereits der tägliche Verzehr von nur 100 Gramm Fleisch (4 kleine Scheiben Wurst oder 2 Scheiben Schinken - eine Bratwurst wiegt bereits 150 g) führt zu vier Mal höheren Umweltauswirkungen im Vergleich zur pflanzlichen Ernährung. weiter

Schwere Misshandlung von Kälbchen auf Kälberauktion

Der Tierrechtsorganisation PETA wurde umfangreiches Bild- und Filmmaterial von Kälberauktionen des Zuchtverbands für oberbayerisches Alpenfleckvieh Miesbach e.V. zugespielt. Die Aufnahmen dokumentieren über drei Jahre hinweg massive Gewalt gegenüber Kälbern vor den Auktion, während der Auktionen und danach. Der Fernsehsender RTL veröffentlichte Anfang August einige der verstörenden Szenen: Kleine Kälber werden getreten und an den Ohren gezogen. Wenn sie schneller laufen sollen oder vor Schwäche nicht mehr aufstehen oder gehen können, werden ihre Schwänze schmerzhaft gebogen. - PETA hat Strafanzeige gegen den Zuchtverein bei der Staatsanwaltschaft München II gestellt. weiter

Die dunkle Seite der Milch: Das Leid der Kälbchen

Die Milchindustrie gaukelt uns in der Werbung gerne vor, dass Kühe ein glückliches Leben auf grünen Weiden führen. Wie sieht die Realität aus? Milchkühe müssen ihr Leben in den meisten Fällen ganzjährig im Stall verbringen - zum Teil sogar immer noch in besonders tierquälerischer Anbindehaltung. So hält nach Angaben des Bayerischen Bauernverbands rund die Hälfte der circa 25.000 Milchviehbetriebe in Bayern ihre Tiere in Anbindehaltung. Damit die Kühe immer Milch geben, werden sie jedes Jahr künstlich befruchtet. Die neugeborenen Kälber werden ihren Müttern kurz nach der Geburt weggenommen. Die Milch, welche die Natur für die Kälbchen bestimmt hat, wird maschinell abgepumpt, industriell verarbeitet und im Supermarkt verkauft. Was passiert dann eigentlich mit den Kälbern? weiter

Neues Kochbuch von Björn Moschinski: »Vegan Kochen und Backen«

Nach vier erfolgreichen veganen Kochbüchern stellt Björn Moschinski mit seinem neuen Buch »Vegan Kochen und Backen« sein »Best of« vor: In über 100 Rezepten zeigt er, wie unglaublich vielfältig, bunt und lecker die vegane Küche ist - und vor allem: 100% tierfreundlich. Denn die Liebe zu den Tieren ist sein alles entscheidender Antrieb und seine Motivation: Schon als Jugendlicher traf er die Entscheidung, keine Tiere mehr zu essen - und nur ein Jahr später wurde er Veganer. weiter

3 Rezepte aus »VEGAN Kochen und Backen« von Björn Moschinki

Vegan vom Grill

»Was essen Veganer, wenn gegrillt wird?« Diese Frage wurde der britischen Köchin Katy Beskow während ihrer bisher fünfzehn Jahre als Veganerin unzählige Male gestellt. Die Antwort: »Wenn ihr euch von der Idee verabschiedet, dass Grillen und Fleisch (oder Fertiggerichte aus Fleisch­alternativen) untrennbar zusammengehören, steht euch eine neue Welt offen.« In ihrem neuen Kochbuch »Vegan vom Grill« zeigt Katy Beskow mit 70 kreativen und unkomplizierten Rezepten, dass fleischfrei Gegrilltes hervorragend schmeckt - nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über! Dazu zeigt Katy zahlreiche Tipps und Tricks - damit die Grillparty auch bei blutigen Grill-Anfängerinnen und -Anfängern gelingt. Ob Hauptgericht oder Dessert: »Vegan vom Grill« animiert, den Grill dieses Jahr richtig zum Einsatz kommen zu lassen!
weiter

Rezepte aus: Vegan vom Grill

Bild: Luke Albert · aus: »Vegan vom Grill« von Katy Beskow. ars vivendi, 2023

»Freiheit für Tiere« stellt Ihnen drei Rezepte für die tierfreundliche Grillsaison vor:

· Blumenkohl und Mango in würziger veganer Joghurtmarinade

· Rauchige Paella mit Riesenbohnen und Oliven

· Gegrillte Wassermelone mit grünem Thai-Curry

Die vegane Backbibel

Toni Rodríguez’ vegane Patisserie ist eine Klasse für sich. Dafür hatte er über zwei Jahrzehnte geforscht und neue Rezepturen entwickelt, deren Geheimnisse er jetzt in seinem ersten Buch »Die vegane Backbibel« verrät. In über 100 Rezepten mit Schritt-für-Schritt-Fotografien leitet er leicht verständlich zum Backen der veganen Meisterwerke an. So gelingen Biskuitrollen, Torten und Tortenschnitten, Donuts, Tiramisu, Brioche und Tartes, Cheesecake, Flans (die normalerweise aus Unmengen an Eiern bestehen) und Macarons (ein französisches Baisergebäck, das hauptsächlich aus Eischnee besteht) 100% tierfreundlich. Mit seinem ersten Buch »Die vegane Backbibel« führt Toni Rodríguez Hobbybäcker und Profis in die hohe Kunst der veganen Patisserie ein. Dieses Meisterwerk lässt nicht nur die Herzen von Veganerinnen und Veganern höher schlagen!

weiter

Rezepte aus: »Die vegane Backbibel« von Toni Rodríguez

"Erdlingshof" seit 1.4.2023 offiziell jagdfrei!

Alle Grundstücke des »Erdlingshofs« e.V., idyllisch gelegen im Landkreis Regen im Bayerischen Wald, sind mit Beginn des neuen Jagdjahres am 1.4.2023 offiziell jagdfrei! Und das betrifft nicht nur die Hofgrundstücke, die im Besitz der der beiden Vorstände Birgit Schulze und Johannes Jung stehen, sondern auch die Weideflächen, die dem eingetragenen Verein - also einer juristischen Person - gehören. Damit ist der »Erdlingshof« der erste Tierschutzverein in Deutschland, dem die jagdrechtliche Befriedung seiner Flächen gelungen ist! weiter

Urteil BVerwG: Auch Vereine und Stiftungen können die jagdrechtliche Befriedung ihrer Flächen aus ethischen Gründen beantragen

Laut § 6a Bundesjagdgesetz (BJagdG) dürfen nur »natürliche Personen« das Ruhen der Jagd beantragen. Tier- und Naturschutzvereine oder Stiftungen konnten bisher das Ruhen der Jagd auf ihren Flächen nicht beantragen. Doch dies ist mit dem entscheidenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 26.6.2012 und der Europäischen Menschenrechtskonvention (Schutz des Eigentums) nicht vereinbar.

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof München macht in seinem grundlegenden Urteil vom 28.05.2020 »Erklärung von Grundstücken zu jagdrechtlich befriedeten Bezirken« die Antragstellung auch für juristische Personen wie Vereine, Stiftungen oder GmbHs möglich. (VGH München, 19 B 19.1713 und 19 B 19.1715) weiter

Tierschutzverein »Robin Hood«: Einsatz für Straßenhunde in Albanien

Der österreichische Tierschutzverein »Robin Hood« unterstützt neben Tierschutzprojekten und Tierrechts-Öffentlichkeitsarbeit in Österreich mehrere Tierschutzprojekte im Ausland. Dazu zählen ein Hilfsprojekt für Schlittenhunde in Grönland, der Einsatz für Streunerhunde in Rumänien mit Kastrationsprojekten und der Unterstützung von rumänischen Tierheimen sowie der Einsatz für Streunerhunde und Streunerkatzen in Albanien. Anfang 2023 reiste Marion Löcker, Gründerin und Vorsitzende von »Robin Hood«, zum dritten Mal nach Elbasan in Albanien, um sich ein Bild von der Lage der Streunertiere zu machen - und vor allem, um die Arbeit der Tierschützerinnen und Tierschützer vor Ort zu unterstützen.
Lesen Sie hier ihren Reisebericht.

Der Kolkrabe

Kolkraben faszinieren den Schweizer Biologen und Gebirgsökologen Prof. Dr. Heinrich Haller seit jeher. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. Bis heute zieht es ihn immer wieder in den Nationalpark, vor allem zu den Kolkraben. Seit sieben Jahren beobachtet er die Vögel intensiv. Ein Kolkrabenpaar, das er Rabea und Corvun nannte, schloss Freundschaft mit dem Naturforscher, so dass er die Vögel aus nächster Nähe beobachten und ihr Verhalten studieren konnte. Nun hat Heinrich Haller seine Sammlung aus atemberaubenden Bildern, persönlichen Erlebnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen auf über 200 Seiten in einem großformatigen Buch zusammengefasst. weiter

Interview mit Prof. Dr. Heinrich Haller

Der Schweizer Biologe Prof. Dr. Heinrich Haller hat in den Alpen Studien über Steinadler, Luchse, Rothirsche, Uhus, Kolkraben und andere Wildtiere durchgeführt. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. »Freiheit für Tiere« sprach mit dem renommierten Naturforscher über seine Begeisterung für wilde Natur und die darin lebenden Tiere sowie die Notwendigkeit von Überzeugungsarbeit, um die Idee, die Natur so weit wie möglich selbstständig wirken zu lassen, mehr in der Gesellschaft zu verankern.
Das Interview lesen

Federleicht - Das erstaunliche Leben der Spatzen

Sie leben mitten unter uns in unseren Dörfern, Städten und den heimischen Gärten, sie landen auf Bistro-Tischen und in Biergärten, um blitzschnell von unserem Kuchen oder sogar Pommes zu stibitzen - und doch wissen wir so wenig über sie: Spatzen, auch Sperlinge genannt. Im Gefolge des Menschen haben sie fast den gesamten Globus besiedelt. Doch leider sind auch Spatzen inzwischen stark bedroht: die Bestände haben bis zu 80 Prozent abgenommen. In ihrem Buch "Das erstaunliche Leben der Spatzen" laden uns die Naturexperten Eva Goris und Claus-Peter Hutter zu einer Entdeckungsreise ein in die geheime Welt eines vermeintlichen "Allerweltsvogels". weiter

Hannes Jaenicke: »Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen«

»Die Milch macht's«, »Milch macht müde Männer munter«, »Fleisch ist ein Stück Lebenskraft« - wir alle sind mit diesen Werbe-Slogans aufgewachsen. In seinem investigativen Enthüllungsbuch »Die große Sauerei« deckt Hannes Jaenicke die dreistesten Industrie- und Werbelügen auf und erklärt, was Verbraucherinnen und Verbraucher über Fleisch, Milchprodukte und Eier unbedingt wissen sollten, um vor dem Kauf und Verzehr die richtige Entscheidung zu treffen. weiter

FREIHEIT FÜR TIERE-Interview mit Hannes Jaenicke

»Die einzige Antwort auf diese Art der Massentierhaltung ist der Verzicht auf ihre Produkte «
FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem Schauspieler und bekannten Umweltschützer Hannes Jaenicke über die Recherchen zu seinem neuen Buch, warum er vor 40 Jahren zum Vegetarier wurde, warum er Hafermilch trinkt, über das Problem, dass immer noch zu viele Menschen schlecht informiert sind und was dagegen zu tun ist. weiter

Legalisierte Tierquälerei

Warum die Tierhaltung in Deutschland legalisierte Tierquälerei ist
Seit Jahren dokumentiert die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland anhaltend schlechte Zustände für Tiere in der deutschen Landwirtschaft und das, obwohl der Umwelt- und Tierschutz im deutschen Grundgesetz als Staatsziel verankert ist. Wie sich die Regierung beim Tierschutz aus der Pflicht nimmt, welche grausamen Bereiche der Tierindustrie stattdessen sogar noch mit Steuergeldern subventioniert werden, und was das für die Tiere bedeutet, lesen Sie im folgenden Bericht.

Ein Jäger steigt aus

Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer aus Niederösterreich war seit seiner Jugend leidenschaftlicher Jäger. Schon sein Vater war Jäger und nahm ihn als Kind oft mit auf die Jagd. Mehr als 100 Tiere hat der 67-Jährige in seinem Leben geschossen. Vor 14 Jahren machte er eine Kehrtwende: Von heute auf morgen beendete er das Schießen und verkaufte alle seine 16 Gewehre. Jetzt hat Prof. Winkelmayer ein Buch geschrieben: »Ein Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik«. Damit wendet er sich an seine ehemaligen Jagdkollegen und an die nicht jagende Bevölkerung und macht deutlich: »Töten als Freizeitvergnügen ist ethisch nicht vertretbar«. weiter

Interview: Ein Jäger steigt aus

Mit 16 machte er den Jagdschein, 37 Jahre lang ging er auf die Jagd. Dann hörte er von einem Tag auf den anderen mit dem Tiere töten auf. Freiheit für Tiere sprach mit dem Veterinär Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer über seine Erfahrungen und die Gründe, warum er mit der Hobbyjagd Schluss gemacht hat. weiter

Die Vermessung der Ernährung

Haben Sie sich schon einmal überlegt, welche Auswirkung unsere Ernährung, also das, was wir jeden Tag essen, auf die Gesundheit, auf Tiere und Natur, auf Böden und Grundwasser, auf die Artenvielfalt, auf die Regenwälder, auf Menschen in den ärmeren Ländern und auf das Klima hat? Sollten wir vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Umwelt- und Klimakatastrophe, welche unser aller Lebensgrundlagen bedroht, nicht viel mehr über diese Zusammenhänge wissen? weiter

Vermessung der Ernährung: Interview mit Jan Wirsam

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Prof. Dr. Jan Wirsam, wie das Buch Die Vermessung der Ernährung mit Prof. Dr. Claus Leitzmann entstand, aus welchen Gründen die Wissenschaftler mit einigen Kollegen die Forschung über pflanzliche Ernährung so engagiert vorantreiben und warum in Deutschland mehr Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Bohnen, Lupinen und Soja angebaut werden sollten. weiter

Neues Buch von Prof. Reichholf: Stadt, Land, Fuchs

»Unsere Säugetiere verdienen mehr Beachtung; viel mehr, als ihnen gegenwärtig zuteil wird«, ist Prof. Dr. Josef H. Reichholf überzeugt. Sie brauchen neue Freunde! Solche zu gewinnen, ist das Hauptanliegen seines neuesten Buches »Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere«. weiter

Interview mit Prof. Josef H. Reichholf

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem renommierten Zoologen über Wildtiere, Jäger, Massentierhaltung und was jeder Einzelne für wild lebende Tiere tun kann. weiter

Das Leid der Stuten für Schweinefleisch

Bisher kannte man die grausamen Stutenblut-Farmen in Argentininen, Urugay und China: Schwangeren Pferden wird dort literweise Blut abgezapft und an die Pharmaindustrie verkauft. Die Hormone der Stuten werden in der industriellen Schweinemast eingesetzt, um die Trächtigkeit der Sauen zu erhöhen und zu synchronisieren. Nachdem immer wieder über die grausamen Blutfarmen in Südamerika berichtet wurde, stoppten einige Pharmakonzerne den Import aus diesen Ländern - und wichen auf Islandponys aus. weiter

Mehr Freiheit für Pferde

Nach § 2 des Tierschutzgesetzes gilt: Wer ein Tier hält, muss dieses seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen. Und er darf die Möglichkeit des Tieres zur artgemäßen Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen, vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden. Doch was bedeutet dies für die heutige Pferdehaltung? weiter

Grausame Tierquälerei für Grana Padano-Käse

Die italienische Tierschutzorganisation Essere Animali dokumentierte in Milchviehbetrieben, die Grana Padano herstellen, schockierende Lebensbedingungen für Kühe und Kälber. Auch Gewalt durch Arbeiter gegenüber Tieren wurde dokumentiert. Grana Padano gehört neben Parmesan und Mozzarella zu den bekanntesten Käsesorten Italiens und ist der weltweit am meisten konsumierte Käse. weiter

Eier in Fertigprodukten: Versteckte Tierqual

Für jeden Tierfreund ist es selbstverständlich, keine Eier aus Käfighaltung zu kaufen. Doch vielen Tierfreunden ist die Problematik von Eiern in verarbeiteten Produkten nicht bewusst: Denn in Nudeln, Gnocchi, Mayonaise & Dessings, Kuchen & Keksen, Süßigkeiten und Fertiggerichten werden noch immer Eier verarbeitet, welche die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher ablehnt: nämlich Eier aus Käfighaltung. weiterlesen