Faszinierende Fakten über unsere unbekannten

und völlig unterschätzen Verwandten

Buchvorstellung von Julia Brunke, Redaktion Freiheit für Tiere

Unter allen Wirbeltieren - dazu zählen Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische - wecken Fische die wenigsten Gefühle in uns. Da sie keinen erkennbaren Gesichtsausdruck zeigen, uns stumm erscheinen, sind sie uns fremd. Dass Fische viel mehr können, wissen und empfinden als ihnen allgemein zugetraut wird, zeigt der Verhaltensforscher Jonathan Balcombe in seinem Buch Was Fische wissen : Fische besitzen ein Bewusstsein. Sind zu Empfindungen fähig, sie fühlen Schmerzen, sie haben Emotionen. Fische haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten, sie kommunizieren miteinander und sie schließen Freundschaften. Fische lernen durch Beobachtung, werden also besser in dem was sie tun, indem sie andere Fische beobachten und sie benutzen sogar Werkzeuge. Und: Fische erkennen die Gesichter von Menschen wieder.

Hinter dem Wort Fisch steckt in Wahrheit eine grandiose Vielfalt von über 33.000 Arten - das sind mehr als alle Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien zusammen.

Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass neue Erkenntnisse über die Biologie und das Verhalten der Fische ans Licht kommen. Der Verhaltensforscher Jonathan Balcombe stellt in Was Fische wissen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse vor, berichtet aber auch von Begegnungen zwischen Mensch und Fisch, die einen Eindruck davon vermitteln, welche Fähigkeiten in diesen Tieren schlummern, die noch nicht wissenschaftlich erkundet sind, aber doch zu einem gründlicheren Nachdenken über das Verhältnis zwischen Mensch und Tier anregen.

Seine Hypothese lautet: Fische sind Individuen, deren Leben einen Eigenwert besitzt - unabhängig vom Nutzwert, den sie für uns etwa als Quelle für Profit oder als Mittel zur Unterhaltung haben mögen. Denn die Sichtweise des Umweltschutzes, der die übermäßige Ausbeutung der Fischbestände anprangert, legitimiere die Ausbeutung an sich und das Wort Bestände setze Tiere zu einer Ware, vergleichbar mit Weizen, herab, deren einziger Zweck die Versorgung des Menschen ist.

Weil Fische in einem anderen Element leben,

Weil Fische in einem anderen Element leben,

uns stumm erscheinen und wir ihre Gefühlsregungen nicht lesen können, sind sie uns fremd. In Wirklichkeit sind sie uns ähnlicher, als wir glauben. · Bild Clownfisch: Wong Kim Fung - Fotolia.com

Was Fische sehen

Abgesehen von den fehlenden Lidern ähneln die Augen der Fische unseren eigenen. Die meisten Fische können mehr Farben unterscheiden als wir Menschen. Einige Fischarten sehen und nutzen das für uns außerhalb des sichtbaren Spektrums liegende UV-Licht - Buntbarsche, Stichlinge und Guppys etwa. Andere Arten nehmen polarisiertes Licht wahr. Haiaugen haben hinter der Netzhaut eine reflektierende Zellschicht. Damit sieht der Hai bei schlechten Lichtverhältnissen und nachts doppelt so gut. Manche Fische nutzen eine Vielfalt optischer Techniken, um Feinden zu entkommen. So nutzen zum Beispiel Blaue Sonnenbarsche im ruhigen Wasser die Wasseroberfläche über sich als Spiegel, um den räuberischen Hecht im Auge zu behalten, der auf der anderen Seite eines Felsens lauert.

Einige Fische können sich auf vielfältige Weise durch ihre Körperfarben ausdrücken. Neben der Identifikation der Art vermitteln Farben den Artgenossen außerdem Informationen zu Geschlecht, Alter, Fortpflanzungsstatus und Stimmung. Manche Fische wie Schollen, Flötenfische und die meisten bunten Korallenfische steuern ihre Färbung bemerkenswert genau: Sie können ihre Schönheit nicht nur hochfahren, um einen potenziellen Partner anzulocken oder Rivalen einzuschüchtern, sondern auch abschwächen, um einen aggressiven Rivalen zu besänftigen oder von einem Räuber unentdeckt zu bleiben.

Fische sind fühlende Wesen.

Fische sind fühlende Wesen.

Auch wenn sie nicht schreien können: Zahlreiche Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass Fische Schmerz spüren und darauf reagieren. · Foto: Stefan Florea - Fotolia.com

Sind Fische stumm?

Eine weit verbreitete Annahme ist, dass Fische stumm sind, weil wir sie nicht hören können. Doch haben Sie schon einmal versucht, unter Wasser zu sprechen? Dann werden Sie gemerkt haben, dass Stimmbänder hier wenig weiterhelfen. Fische kommunizieren untereinander auf viele Arten - und sie verfügen über mehr Möglichkeiten zum Erzeugen von Tönen als jede andere Wirbeltiergruppe, erfahren wir in Was Fische wissen .

Wasser leitet Schallwellen hervorragend. Fische nutzen den Schall sowohl zur Orientierung als auch zur Kommunikation. Die meisten Fische erzeugen Töne mit der Schwimmblase, sie lassen sie vibrieren oder reiben sie an benachbarten Organen. Einige Arten produzieren sie mit den Zähnen oder den Gräten.

Dank ihres vielseitigen akustischen Repertoires bringen Fische eine wahre Symphonie der Geräusche hervor , so der Autor. Da sich unsere Ohren während der Evolution auf die Verarbeitung von Luft- und nicht von Wasserschwingungen spezialisiert haben, waren wir bis vor Kurzem taub für die meisten Fischgeräusche. Erst im vergangenen Jahrhundert wurde die Liste der akustisch aktiven Fische dank verbesserter Technologien zur Erkennung von Unterwassergeräuschen allmählich länger.

Übrigens haben Fische neben Geräuschen noch weitere Kommunikationskanäle, darunter Geruchsstoffe: Beispielsweise verbreiten Fische, wenn sie Angst haben, Stoffe, durch die Artgenossen schnell wissen, dass Gefahr droht.

Können Fische hören?

Noch bis in die 1930er Jahre glaubten Wissenschaftler, Fische seien taub, vermutlich, weil sie kein äußeres Hörorgan haben. Sie brauchen aber auch keine äußeren Ohren, weil Wasser ein so guter Schallleiter ist. Fische hören über kleine, hinter den Augen liegende, flüssigkeitsgefüllte Röhrchen, die ganz ähnlich dem Innenohr der Landwirbeltiere funktionieren.

Doch wegen dieses empfindlichen Gehörs leiden Fische unter menschengemachtem Unterwasserlärm: So erleiden die empfindlichen Haarzellen, mit denen der innere Gehörapparat ausgekleidet ist, durch die intensiven niederfrequenten Geräusche der Druckluftkanonen, die bei der Suche nach Ölfeldern unter dem Meer eingesetzt werden, ernste Schäden , erklärt Jonathan Balcombe.

Ein weiterer Beleg für das gute Gehör von Fischen ist ihre Fähigkeit, Tonfolgen von einander zu unterscheiden, besonders Musik, wie eine Studie von Forschern der Universität Harvard mit Kois zeigte: Demnach können Kois mehrstimmige Musikstücke sowie Melodiebögen von einander unterscheiden und sogar Musik nach ihrem Genre einordnen - so wurde gezeigt, dass die Fische nicht nur Blues von Klassik unterscheiden, sondern sogar Beethoven von Schubert.

Können Fische riechen?

Die Fähigkeiten zur Wahrnehmung von Geruch und Geschmack sind unter den meisten Fischarten hoch entwickelt. So ist der Geruchssinn der Haie rund zehntausendmal feiner als der des Menschen.

Manche Fischarten können Artgenossen allein anhand des Geruchs erkennen. Der Amerikanische Aal kann in einem olympischen Becken noch das Äquivalent von weniger als einem 10-Millionstel-Tropfen seines heimatlichen Wassers wahrnehmen. Aale unternehmen weite Wanderungen zu bestimmten Laichplätzen und folgen subtilen Geruchsspuren, um dorthin zu gelangen, erläutert Jonathan Balcombe.

Wir haben bereits gehört, dass Fische auch über Duftstoffe mit einander kommunizieren. Ihren extrem guten Geruchssinn nutzen Fische auch bei der Suche nach Nahrung und beim Erkennen von Gefahr. So können beispielsweise Lachse den Geruch von Seehunden oder Seelöwen in 80-milliardenfacher Verdünnung wahrnehmen. Außerdem produzieren Fische einen chemischen Alarmstoff , der Artgenossen vor Gefahren warnt, zum Beispiel wenn sich ein Raubfisch oder ein Fischer nähert.

Wie orientieren sich Fische?

Fische können sich hervorragend orientieren und sie nutzen unterschiedliche Methoden, um auf kurzen und auf weiten Strecken den richtigen Weg zu finden: Höhlenfische spüren von Hindernissen reflektierte Turbulenzen im Wasser. Schwertfische, Papageifische und Rotlachse nutzen die Sonne als Kompass.

Lachse besitzen ein natürliches GPS, so dass sie noch nach Jahren im offenen Meer zu ihrem Heimatfluss zurückfinden, um dort zu laichen. Lachse, aber auch andere Langstreckenwanderer wie Haie, Aale und Thunfische nutzen das Magnetfeld der Erde als Navigationshilfe. Das geschieht auf molekularer Ebene , erklärt Jonathan Balcombe. Einzelne Zellen mit eingeschlossenen mikroskopisch kleinen Magnetitkristallen arbeiten wie Kompassnadeln.

Außerdem setzen Fische zur Orientierung auch ihren außerordentlichen Geruchssinn ein, indem sie zum Beispiel der spezifischen Duftsignatur ihres Heimatgewässers folgen.

Fische sind neben wenigen anderen Tieren wie Bienen die einzigen Lebewesen auf dieser Erde, die über Elektrorezeption verfügen. Das ist die biologische Fähigkeit, natürliche elektrische Reize wahrzunehmen. So können Fische beispielsweise feststellen, dass sich auf der anderen Seite eines Hindernisses etwas befindet, ohne davon etwas zu sehen oder zu hören. Das System ist so empfindlich, dass allein der Herzschlag eines Fischs, der sich fünfzehn Zentimeter tief unter dem Sand versteckt, ausreichen kann, einem hungrigen Hai oder Wels seine Gegenwart zu verraten , so der Verhaltensforscher.

Kollektive Entscheidungen

Kollektive Entscheidungen

werden demokratisch geschlossen: »Eine Gemeinsamkeit, die wir in Tiergruppen von Fischschwärmen über Vogelschwärme bis hin zu Primatengruppen beobachten können, besteht darin, dass sie im Endeffekt darüber abstimmen, wohin sie ziehen und was sie tun möchten«, sagt der Evolutionsbiologe Iain Couzin von der Universität Princeton. · Bild: aquapix - Fotolia.com

Wie intelligent sind Fische?

Tiere sind Meister darin, die Aufgaben zu bewältigen, die die Natur ihnen stellt. Da die Natur Tiere vor andere Aufgaben stellt als uns Menschen, sind die Fähigkeiten von Tieren und Menschen nicht direkt vergleichbar. Wir können nicht so gut klettern wie Schimpansen, nicht so schnell sprinten wie Geparden und wir haben auch kein eingebautes GPS wie Zugvögel oder Fische. Jonathan Balcombe weist darauf hin, dass das Gleiche auch für geistige Fähigkeiten gilt: Wenn die Natur einem Lebewesen eine Denkaufgabe stellt, deren Lösung ihm einen großen Vorteil bringt, dann kann es mit der Zeit die Fähigkeit zu kognitiven Leistungen erlangen, die wir ihm nur deshalb nicht zugetraut hätten, weil es so klein oder nur entfernt mit uns verwandt ist.

Ein Beispiel für die Intelligenz von Fischen wurde bei einer Grundelart nachgewiesen, die in den Gezeitenzonen beiderseits des Atlantiks lebt. Wenn das Wasser sich zurückzieht, bleiben die Grundeln gern in Gezeitentümpeln. Hier droht natürlich Gefahr vor Räubern. Wie löst eine Grundel das Problem? Wenn ein Reiher auf Futtersuche vorbeikommt, springt sie zielsicher in einen benachbarten Tümpel. Wie macht sie das und wie vermeidet sie, auf einem Stein zu landen? Die Grundel prägt sich, indem sie bei Flut darüber hinwegschwimmt, die Landschaft der Gezeitenzone ein: die Anordnung der Vertiefungen, die später bei Ebbe zu Tümpeln zwischen den Felsen werden. Dies ist ein Beispiel für das Anlegen kognitiver Karten.

Forscher haben nachgewiesen, dass sich Fische an lange zurückliegende Ereignisse erinnern und dass sie bei gestellten Aufgaben lernen. So erinnern sich Fische auch ein Jahr später exakt an Farben, wie in einem Experiment gezeigt wurde, in dem es Futterröhren mit nur leicht abweichenden Farbnuancen gab.

Bei Stachelrochen wurde in Experimenten gezeigt, dass sie beim Problemlösen nicht nur lernen, sondern auch innovativ sein können: So verwenden sie Werkzeuge als Hilfsmittel, um an Futter zu gelangen.

Auch der Anker-Zahnlippfisch verwendet Werkzeuge: Er gräbt eine im Sand verborgene Muschel aus, indem er sie mit einem Wasserstrahl freispritzt, nimmt sie in den Mund, trägt sie zu einem Stein und schlägt die Muschel dagegen, bis die knackt.

Lange nahm man an, dass Werkzeuggebrauch dem Menschen vorbehalten sei, und erst in den letzten Jahren haben Wissenschaftler begonnen, dieses Verhalten auch bei anderen Tieren als nur bei Säugern und Vögeln wahrzunehmen , schreibt der Verhaltensforscher. Dass aber ein Fisch solche kognitiven Leistungen vollbringt, rüttelte an der noch immer weit verbreiteten Annahme, dass Fische im Intelligenzspektrum der Tiere eher den unteren Bereich bevölkern.

In einem Experiment übertrafen Putzerfische in von Menschen entwickelten Raum-Zeit-Rätseln sogar die Leistungen von Primaten. Die Forscher ließen sechs ausgewachsene Putzerfische gegen acht Kapuzineräffchen, vier Orang-Utans und vier Schimpansen antreten. Das Ergebnis: Alle Putzerfische benötigten durchschnittlich fünfundvierzig Versuche, die Denkaufgabe zu lösen - durch Lernen durch Erfahrung. Dagegen lösten nur zwei von vier Schimpansen die Aufgabe in weniger als hundert Versuchen (nämlich in sechzig bzw. siebzig). Den bei den anderen Schimpansen sowie allen Orang-Utans und Kapuzineräffchen gelang es gar nicht.

Jonathan Balcombe kommt zu dem Schluss: Fische, die bei einer Denkaufgabe Primaten übertreffen, erinnern uns erneut daran, dass Gehirngröße, Körpergröße, Fell- oder Schuppenkleid und Nachbarschaft im Stammbaum der Evolution recht wackelige Anhaltspunkte für den Grad der Intelligenz sind. Sie zeigen außerdem, wie vielfältig und kontextbezogen Intelligenz sein kann und dass sie keine allgemeine Eigenschaft ist, sondern vielmehr aus einer Reihe von Fähigkeiten in unterschiedlichen Dimensionen besteht.

Fische sind soziale Tiere:

Fische sind soziale Tiere:

Sie schließen Freundschaften, sie sie kommunizieren miteinandner und lernen voneinander und sie genießen freundschaftliche Berührungen. Hier: Goldfische. · Bild: alma_sacra - Fotolia.com

Haben Fische Gefühle?

Gefühle hängen eng mit Hormonen zusammen - also mit Stoffen, die in unseren Drüsen produziert werden und sowohl unsere physiologischen Vorgänge als auch unser Verhalten steuern. Es ist bekannt, dass das Gehirn von Knochenfischen und Säugetieren auf nahezu identische Weise Hormonbotschaften aussendet - die so genannte neuroendokrine Antwort. Das lässt den Schluss zu, dass sich diese Botschaften im Reich des Bewussten und der Gefühle ähnlich äußern.

Forscher haben beispielsweise herausgefunden, dass das als Kuschelhormon bekannte Oxytocin nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Fischen das Verhalten in unterschiedlichen sozialen Situationen steuert. Dies wurde unter anderem bei Buntbarschen nachgewiesen. Buntbarsche sind überaus soziale Fische, die ihre Jungen gemeinsam aufziehen und eine enger verbundene, stabile Gruppe bilden.

Und wie wir Menschen produzieren Fische bei Stress das Hormon Cortisol. In Was Fische wissen wird dazu folgendes Experiment beschrieben: Längsstreifen-Borstenzahndoktorfische wurden dreißig Minuten lang in einen Eimer mit Wasser gesperrt, das gerade tief genug war, um ihren Körper zu bedecken. Diese Behandlung erhöhte deutlich den Cortisolgehalt des Bluts - ein untrügliches Anzeichen für Stress. Anschließend setzten die Forscher die Fische in ein Aquarium, in dem es ein detailgetreues Modell eines Putzerfisches gab. Putzerfische sind Riffbewohner, die andere Fischen, darunter Doktorfische, von Parasiten, Hautverunreinigungen und abgestorbenen Hautteilen befreien. In der einen Gruppe war das Putzerfisch-Modell unbeweglich, in der anderen Gruppe war es mit einer Mechanik ausgestattet, die eine sanfte Fächelbewegung ermöglichte. Die gestressten Doktorfische schwammen sofort zu dem beweglichen Putzerfisch-Modell, schmiegten sich Seite an Seite an ihn. Das taten sie aber nur bei dem Modell, das sie streicheln konnte. Ergebnis: Das Streicheln des Modells führte zum Stressabbau, bestätigt durch Messung der Cortisolwerte.

Der Versuch lässt wichtige Schlussfolgerungen über das Sozialleben der Fische und ihr Streben nach Lebensqualität zu , erklärt Jonathan Balcombe. Er stützt die These, dass in erster Linie der Genuss die Fische dazu motiviert, Putzerfische aufzusuchen, denn obwohl die beweglichen Modelle weder Parasiten noch sonst etwas entfernten, schwammen die Doktorfische mehrfach zu ihnen.

Sind Fische zärtlich?

Fische haben wie wir Menschen einen Tastsinn und sind offenbar echte Genießer: Fische berühren einander häufig zum Vergnügen , lesen wir in Was Fische denken . Viele reiben sich aneinander oder knabbern sanft am anderen, wenn sie balzen. Putzerfische verschaffen sich die Gunst ihrer geschätzten Kunden, indem sie sie mit der Flosse streicheln.

Diese Zärtlichkeiten tauschen Fische nicht nur untereinander aus: Fische, die in Aquarien leben, lassen sich gerne von Menschen streicheln und drehen sich von einer Seite auf die andere - ganz wie Hunde oder Schweine es tun. Und auch freilebende Fische kommen auf ihnen vertraute Taucher zu, um sich streicheln und unterm Kinn kraulen zu lassen: Heute kann man sich Videos ansehen, in denen Fische mit Tauchern herumtoben und in manchen Fällen auch schmusen wie eine Hauskatze.

Können Fische Schmerzen empfinden?

Wer Genuss, zum Beispiel bei Berührungen, empfinden kann, kann auch Schmerzen empfinden. Das sollte man jedenfalls annehmen. Immer noch sind viele Menschen der Meinung, Fische würden keine Schmerzen fühlen - besonders Angler behaupten dies gerne. Schließlich schreien Fische nicht, oder?

Doch inzwischen haben Wissenschaftler nachgewiesen: Fische können tatsächlich Schmerzen empfinden! Sie besitzen wie wir Menschen Nervenzellen, die für das Schmerzempfinden zuständig sind und ein Zentralnervensystem haben, in dem die Schmerzsignale verarbeitet werden können.

Experimente zum Schmerzempfinden von Fischen zeigten, dass Fische auf Schmerz reagieren - und dies nicht nur reflexartig -und dass Schmerzmittel die Empfindlichkeit von Fischen beispielsweise gegen Elektroschocks lindert.

Jonathan Balcombe berichtet in seinem Buch von einem Experiment zur Erforschung von Schmerzen bei Fischen: Zebrafärblinge hatten in ihrem Aquarium einen gestalteten Bereich mit Pflanzen, in dem sie sich gerne aufhielten, und eine karge Kammer, die sie mieden. In dem Experiment wurde den Fischen Essigsäure injiziert, was Schmerzen verursacht. Wurde im Wasser der kargen Kammer ein Schmerzmittel gelöst, schwammen die Fische, denen die Säure injiziert worden war, in diese unattraktive Kammer.

Die Belege dafür, dass Fische Schmerz empfinden, wiegen heute so schwer, dass auch hoch angesehene Institutionen diese Ansicht vertreten , erklärt der Verhaltensforscher und zitiert die American Veterinary Medical Association, in deren Richtlinien für Tiereuthanasie aus dem Jahr 2013 steht:

Behauptungen, wonach Schmerzreaktionen bei Fischen lediglich simple Reflexe darstellen, sind durch Studien widerlegt worden, in denen als Reaktion auf Reizungen elektrische Impulse in Vorder- und Mittelhirn nachgewiesen werden konnten, welche sich je nach Art der Nozizeptorreizung unterschieden. Lernerfolge und Gedächtniskonsolidierung in Versuchen, bei denen Fische darauf trainiert werden, schädliche Reize zu meiden, haben die Erforschung der Wahrnehmung und des Empfindungsvermögens von Fischen so weit vorangebracht, dass der überwiegende Teil der akkumulierten Erkenntnisse für die Position spricht, dass Fischen die gleiche Rücksichtnahme zuerkannt werden muss wie landlebenden Wirbeltieren, wenn es um Schmerzlinderung geht.

Fischerei: Billionenfache qualvolle Tötung

Jonathan Balcombe macht deutlich: Die Frage, ob Fische Schmerz empfinden ist von größter Bedeutung - führen Sie sich nur die astronomischen Zahlen der von Menschen getöteten Fische vor Augen.

Es gibt kaum Zahlen, wie viele Fische jedes Jahr gefangen werden. Abgesehen davon kann man sich diese Zahlen gar nicht vorstellen: Rund 100 Millionen Tonnen Fisch holt die Fischereiindustrie jedes Jahr aus dem Wasser. Wissenschaftler schätzen, dass umgerechnet die Anzahl der getöteten Fische zwischen 1 und 2,7 Billionen liegt - jedes Jahr! Allein Sportfischer ziehen weltweit schätzungsweise 47 Milliarden Fische pro Jahr an Land, schreibt Jonathan Balcombe.

Ganz gleich, welche Schätzung man heran zieht, solch schwindelerregende Zahlen verschleiern oft die Tatsache, dass jeder Fisch ein einzigartiges Individuum ist, das nicht nur biologische, sondern auch biografische Eigenschaften besitzt , so der Verhaltensforscher. Er erklärt, dass Fische keinen schönen Tod sterben: Die häufigsten Todesursachen bei kommerziell gefangenen Fischen seien Ersticken durch Entnahme aus dem Wasser, Dekompression durch den Druckunterschied beim Hinaufziehen an die Oberfläche, Erdrücktwerden unter dem Gewicht Tausender anderer, die in den riesigen Netzen an Bord gehievt werden, und Ausweidung, sobald der Fang an Bord ist.

Den Fischen eine Stimme geben

Tausende Bücher sind über Fische geschrieben worden, ihre Vielfalt, ihre Ökologie, ihre Fruchtbarkeit, ihre Überlebensstrategien. Und sicher lassen sich einige Regale füllen mit Büchern und Zeitschriften darüber, wie man Fische fängt. Doch bis heute ist kein Buch im Namen der Fische geschrieben worden , so Jonathan Balcombe. Mein Buch hat zum Ziel, den Fischen auf eine Weise eine Stimme zu geben, wie es bislang nicht möglich gewesen ist. Dank verschiedener Durchbrüche in der Verhaltensforschung, Soziobiologie, Neurobiologie und Ökologie können wir heute besser als je zuvor verstehen, wie die Welt in den Augen der Fische aussieht, wie Fische die Welt sehen, fühlen und erfahren.

Der Autor

Jonathan Balcombe, geboren 1959 in Südengland, aufgewachsen in Neuseeland und Kanada, lebt seit 1987 in den USA. Der promovierte Verhaltensbiologe hat über 50 wissenschaftliche Arbeiten über das Verhalten von Tieren und Tierschutz sowie verschiedene Bücher zum Thema verfasst und ist ein gefragter Experte für das Empfindungsvermögen von Tieren.
Er ist Leiter der Abteilung für Tierbewusstsein am Institute for Science and Policy der Humane Society, der weltweit größten Tierschutzorganisation, und hat einen Lehrstuhl für Tierstudien an der Humane Society University. Er ist Mitherausgeber des Journals Animal Sentience. Jonathan Balcombe lebt vegan.

Informationen:
jonathan-balcombe.com

Das Buch

Fische - völlig unterschätze Lebewesen

Wussten Sie, dass Fische lebenslange Beziehungen pflegen, miteinander kommunizieren, strategisch denken, Werkzeuge benutzen, ein musikalisches Gehör haben und sogar Kunst schaffen können? Der Verhaltensforscher Jonathan Balcombe hat in seinem Buch Was Fische wissen faszinierende Fakten und Berichte zusammengetragen, die uns auf den neuesten Stand der Forschung bringen und Verständnis für diese faszinierenden Lebewesen schaffen.

Jonathan Balcombe: Was Fische wissen
Wie sie lieben, spielen, planen: unsere Verwandten unter Wasser
Aus dem Englischen von Tobias Rothenbücher
352 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Mare-Verlag, März 2018 ISBN 978-3-86648-283-8
Preis 28, Euro [D], 28,80 Euro [A]

FREIHEIT FÜR TIERE 2/2024

Freiheit für Tiere 2/2024

Artikelnummer: 2/2024

Promis für Tiere: Billie Eilish und Fienas eröffnen veganes Restaurant in L.A. · Mary McCartneys veganes Promi-Kochbuch: 60 Rezepte mit Stars von Cameron Diaz, und Woody Harrelson bis Ringo Star und Papa Paul • Interview mit Mary McCartney • Wissenschaft: Vogelmütter singen Lieder für ihre ungeschlüpften Küken • Verstoß gegen das Tierschutzgesetz: Jäger verurteilt, weil er Hündin erschoss • Klage vor dem Verwaltungsgericht Osnabrück: Grundstück in Niedersachsen jagdfrei! • Interview: Ein Fleischer hört auf zu töten und wird Veganer • Das Leid der Ziegen für Kaschmirpullis • Peter Berthold: HILFESCHREI der NATUR! • WILD UND FREI - Die Schönheit afrikanischer Tiere • ATLAS der bedrohten TIERE • EASY SPEEDY VEGAN - Die besten 10-, 20- und 30-Minuten-Rezepte • Vegane Kuchenliebe

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

FREIHEIT FÜR TIERE 1/2024

Freiheit für Tiere 1/2024

Artikelnummer: 1/2024

Fakten zu Fleisch, Milch und Eiern • Wegen industrieller Massentierhaltung: Nitratbelastung steigt immer weiter • Wissenschaft: Oxford-Studie vergleicht Umweltbilanz von verschiedenen Ernährungsformen - Wie schädlich sind Fleisch und Milchprodukte wirklich? • Schwere Misshandlung von Kälbchen auf Kälberauktion: PETA erstattet Strafanzeige • Ergreifender Reisebericht: Einsatz für Straßenhunde in Kap Verde • Keine Jagd auf meinem Grundstück: Ehepaar aus Gütersloh klagt gegen Jagd auf seinen Grundstücken • Neues Buch von Josef H. Reichholf: STADTNATUR - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen • Interview mit Josef H. Reichholf: »Unsere Städte zeigen: Ein friedliches Miteinander von Mensch und Natur ist möglich« • Vögel verstehen: Was uns die Vögel über uns und unsere Umwelt verraten • Studie: Je mehr tierisches Protein, desto höher die Sterblichkeit • Lifestyle: Tierfreundlich kochen & backen»VEGAN Everyday« von Bianca Zapatka • Easy Vegan Christmas« von Katy Beskow

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

FREIHEIT FÜR TIERE 4/2023

Freiheit für Tiere 4/2023

Artikelnummer: 4/2023

Wissenschaft: Träumen Tiere? • Naturschutzgebiete: Deutschland fast Schlusslicht in Europa • Wissenschaft: Hirsche schaffen Nistmöglichkeiten und fördern die Biodiversität • Promis für Tiere • Billie Eilish: »Das Wichtigste, was du tun kannst, ist zu ändern, was auf deinem Teller liegt und was du isst« • Arnold Schwarzenegger setzt auf Bohnen, Linsen und Veggie-Burger • Felicitas Woll hinter Gittern: »Menschenaffen raus aus Zoos!« • Recht: PETA erstattet Strafanzeige gegen Rinderhaltung im Main-Kinzig-Kreis • Schockierende Anbindehaltung für »Schwarzwaldmilch« • Die dunkle Seite der Milch: Das Leid der Kälbchen • 35 Prominente appellieren an die Bundesregierung: Stoppen Sie den Import von Jagdtrophäen! • Österreich: Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz mit den Säulen Ökologie und Tierschutz • »Freiheit für Tiere«-Interview mit Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer: »Jede schrittweise Verbesserung für die Tiere ist ein Fortschritt« • Ältestes Wildtierschutzgebiet Europas feiert Jubiläum: 475 Jahre Jagdbanngebiet

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Sonderausgabe: Fakten gegen die Jagd

Artikelnummer: 521

Die Natur braucht keine Jäger: Fakten gegen die Jagd - Warum jagen Jäger wirklich? Die Frage »Warum jagen wir?« beantwortet eine Jagdredakteurin wie folgt: »Einige beschreiben die Jagd als Kick, andere sprechen von großer innerer Zufriedenheit. Die Gefühle bei der Jagd sind ebenso subjektiv wie in der Liebe. Warum genießen wir sie nicht einfach, ohne sie ständig rechtfertigen zu wollen?« Rationale Gründe, mit denen Jäger rechtfertigen, dass die Jagd notwendig sei, sind offenbar nur Ausreden. Jedenfalls schreibt die Jägerin: »Der Tod, der mit dem Beutemachen verbunden ist, ist verpönt. Deswegen suchen die Jäger Begründungen in Begriffen wie Nachhaltigkeit, Hege und Naturschutz.«

3,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

»VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«

Die Rezepte für unser Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker« - sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund! Und das Wichtigste: Wer so kocht, hilft unseren Freunden, den Tieren! weiterlesen

VEGGIE FOR KIDS

Artikelnummer: 053

Die Rezepte für das Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«- sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund!

16,90 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Dokumentarfilm »Der Boden auf dem wir leben - der unbekannte Kosmos«

Wenn wir durch einen Wald oder über eine Wiese laufen, ist uns wenig bewusst, welch unglaubliches Wunder der Schöpfung sich direkt unter unseren Füßen befindet. Denn im Boden verbirgt sich - zum größten Teil unsichtbar für unsere Augen - billionenfaches Leben. Allein unter der Fläche eines Fußes existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der ganzen Erde gibt. Ohne diese ausgeklügelte Mikroschöpfung im Boden mit ihren winzigen Lebewesen gäbe es kein Leben auf der Erde.
Der Dokumentarfilm »Der Boden auf dem wir leben - der unbekannte Kosmos« aus dem Verlag Das Brennglas erklärt, warum das so ist.
weiterlesen

DVD: Der Boden, auf dem wir leben

Artikelnummer: 312

Das Leben im Boden unter unseren Füßen ist ein gigantischer Mikrokosmos von unvorstellbarer Dimension. Ohne diesen Kosmos gäbe es kein Leben auf der Erde, keine Pflanzen und keine Tiere. Doch der Mensch vernichtet das Bodenleben systematisch. Die Folgen sind jetzt schon offensichtlich: Die Zahl der Insekten ist um rund 80 % zurückgegangen und auch die Vögel werden immer seltener. Wie geht es weiter? Welche Alternativen gibt es? Und wird der Mensch sie nutzen?

12,00 € ()

   Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

WILD UND FREI - Die Schönheit afrikanischer Tiere

»Wild und frei« ist mit atemberaubenden schwarz-weiß-Fotografien eine Ode an die Wildnis. Tom D. Jones ist ein begnadeter »fine art«-Fotograf und zeigt Wildtiere wie Elefanten, Giraffen, Nashörner, Gorillas oder Löwen aus nächster Nähe. »Für mich dreht sich alles um die Freiheit des Tieres«, erklärt er. Deshalb gibt es in den Aufnahmen dieses Buches kein einziges Tier, das gefüttert wird, in einem privaten Reservat lebt oder in irgendeiner anderen Form von Gefangenschaft gehalten wird. Das Ergebnis sind Aufnahmen, welche unter die Haut gehen. weiter

Mary McCartneys veganes Promi-Kochbuch: 60 Rezepte mit Stars von Cameron Diaz, und Woody Harrelson bis Ringo Star und Papa Paul

Mit ihrem neuen Buch »Feeding Creativity« verbindet Mary McCartney ihre beiden großen Leidenschaften: Fotografie und Kochen. Jedes der 60 veganen Rezepte hat sie mit Stars gekocht und sie beim Kochen und Essen fotografiert: Schauspielerinnen und Schauspieler wie Cameron Diaz, Kate Blanchett, Drew Barrymore, Woody Harrelson, Stanley Tucci und David Oyelowo, Musikerinnen und Musiker von Nile Rodgers oder bis Ringo Star und Papa Paul, Künstlerinnen und Künstler wie David Hockney und Jeff Koons oder Primaballerina Francesca Hayward. weiter

Interview mit Mary McCartney: Wie entstand die Idee zu dem veganen Promi-Kochbuch »Feeding Creativity«?

Mit ihrem Kochbuch »Feeding Creativity« möchte Mary McCartney zeigen, wie schnell, einfach, lecker und unkompliziert und einfach das vegane Kochen ist. Damit tritt sie in die Fußstapfen ihrer Mutter Linda McCartney, die ebenfalls Promi-Fotografin war, bereits in den 1970er und 80er Jahren vegetarische Kochbücher veröffentlichte und sich für den Schutz der Tiere einsetzte.


Wie entstand die Idee zu dem Kochbuch?


Mary McCartney: Ich liebe es, Rezepte mit anderen zu teilen. Ich koche schon immer für andere und es ist meine Art, mit jemandem Verbindung aufzunehmen. Aber ich bin nun mal begeisterte Portrait-Fotografin, und so kam eines Tages die Idee für »Feeding Creativity«.
Zum Interview mit Mary McCartney

Metzger gegen Tiermord

Metzger gegen Tiermord? Das scheint ein Widerspruch in sich zu sein. Was aber, wenn gelernte Metzger dem Tiertöten abschwören und Veganer werden?

Im Verein »Metzger gegen Tiermord« haben sich ehemalige Metzger zusammengeschlossen. Aufgrund Ihrer beruflichen Erfahrung sind sie Insider der Branche und klären mit ihrem Fachwissen und ihren Recherchen über Tierrechts­verstöße auf, die normalerweise vor der Öffentlichkeit verborgen bleiben.

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Peter Hübner, einem ehemaligen Fleischer. Peter Hübner ist Pressesprecher und zweiter Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins »Metzger gegen Tiermord« e.V.

weiterlesen

Verstoß gegen das Tierschutzgesetz: Jäger verurteilt, weil er Hündin erschoss

Der Fall sorgte für Aufsehen über Bayern hinaus: Ein 77-jähriger Hobbyjäger erschoss im Juli 2022 die Hündin Mara von Urlaubern aus Österreich, die eine Kanutour auf dem Main machten - angeblich, weil sie »gewildert« hätte. Am 20. November 2023 verurteilte das Amtsgericht Haßfurt den Jäger wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz zu einer Geldstrafe von 5.600 Euro (140 Tagessätzen zu je 40 Euro). Zudem wurde das bei der Tat benutzte Kleinkalibergewehr eingezogen. Dem Urteil zufolge war der angeklagte Hobbyjäger nicht berechtigt, die Hündin zu erschießen. Hinweise darauf, dass die Hündin gewildert hatte, hätten sich nicht ergeben. weiter

Niedersachsen: 1,4 Hektar Grundstück jagdfrei!

Ein 1,4 Hektar großes Grundstück südwestlichen Niedersachsen ist seit Dezember 2023 offiziell jagdfrei. Die Eigentümer sind Tier- und Naturschützer, die aus Liebe zu den Tieren seit vielen Jahren vegan leben. Im September 2020 stellten sie den Antrag auf jagdrechtliche Befriedung aus ethischen Gründen, weil sie es nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren können, dass Jäger auf ihrem Grundstück Tiere töten. weiter

STADTNATUR - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen

»Land« = blühende Landschaften und Artenvielfalt, »Stadt« = Beton und Ödnis? Eine Vorstellung, die längst so nicht mehr gilt. Der bekannte Zoologe, Ökologe und Bestseller-Autor Prof. Dr. Josef H. Reichholf unternimmt in seinem neuen Buch »Stadtnatur - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen« einen Streifzug durch die vielfältigen Ökosysteme des urbanen Raums. Ob Wildschweine, Füchse und Nachtigallen in Berlin, Wanderfalken in Köln oder eine bunte Vogelwelt und Rehe im Englischen Garten in München: viele Wildtiere haben den Lebensraum Stadt längst für sich entdeckt. Inzwischen sind unsere großen Städte sogar Inseln der Artenvielfalt geworden, die sogar mit den besten Naturschutzgebieten mithalten können.
In den Städten finden Tiere und Pflanzen die Biotope, die sie für ihr (Über)Leben brauchen. Hier sind sie weniger Gefahren ausgesetzt als auf dem Land, wo freilebende Tiere gejagt und ihre Lebensräume durch eine industriell betriebene Land- und Forstwirtschaft vernichtet werden...
weiter

Prof. Dr. Josef H. Reichholf: »Unsere Städte zeigen: Ein friedliches Miteinander von Mensch und Natur ist möglich«

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Prof. Dr. Josef H. Reichholf über sein neues Buch »Stadtnatur«, über Großstädte als Rettungsinseln der Artenvielfalt und darüber, was geschehen müsste, damit die Artenvielfalt auf den Fluren und in den Wäldern wieder zunimmt. weiter

Vegan Everyday - 100 einfache Rezepte, die immer schmecken!

In ihrem 7. Kochbuch »Vegan Everyday« präsentiert Bianca Zapatka 100 beliebte Gerichte für jeden Tag - unkompliziert, ohne großen Aufwand & schnell zubereitet. Und die Ergebnisse sehen auch noch soooo gut aus! Denn bei der Kochbuch-Bestsellerautorin und Foodstylistin isst immer auch das Auge mit. Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen, wie’s geht. Der Geschmack überzeugt die ganze Familie: ob Vegan-Freunde oder Skeptiker. weiter

Wie schädlich sind Fleisch und Milchprodukte wirklich?

Eine Studie der Universität Oxford hat verschiedene Ernährungsweisen auf ihre Umweltbilanz untersucht: vegan, vegetarisch, pescetarisch (nur Fisch und kein Fleisch) und fleischhaltig. Die Ergebnisse zeigen, welche Auswirkungen der Konsum von Fleisch und Milch auf unseren Planeten hat - nicht nur auf das Klima. Bereits der tägliche Verzehr von nur 100 Gramm Fleisch (4 kleine Scheiben Wurst oder 2 Scheiben Schinken - eine Bratwurst wiegt bereits 150 g) führt zu vier Mal höheren Umweltauswirkungen im Vergleich zur pflanzlichen Ernährung. weiter

Schwere Misshandlung von Kälbchen auf Kälberauktion

Der Tierrechtsorganisation PETA wurde umfangreiches Bild- und Filmmaterial von Kälberauktionen des Zuchtverbands für oberbayerisches Alpenfleckvieh Miesbach e.V. zugespielt. Die Aufnahmen dokumentieren über drei Jahre hinweg massive Gewalt gegenüber Kälbern vor den Auktion, während der Auktionen und danach. Der Fernsehsender RTL veröffentlichte Anfang August einige der verstörenden Szenen: Kleine Kälber werden getreten und an den Ohren gezogen. Wenn sie schneller laufen sollen oder vor Schwäche nicht mehr aufstehen oder gehen können, werden ihre Schwänze schmerzhaft gebogen. - PETA hat Strafanzeige gegen den Zuchtverein bei der Staatsanwaltschaft München II gestellt. weiter

Die dunkle Seite der Milch: Das Leid der Kälbchen

Die Milchindustrie gaukelt uns in der Werbung gerne vor, dass Kühe ein glückliches Leben auf grünen Weiden führen. Wie sieht die Realität aus? Milchkühe müssen ihr Leben in den meisten Fällen ganzjährig im Stall verbringen - zum Teil sogar immer noch in besonders tierquälerischer Anbindehaltung. So hält nach Angaben des Bayerischen Bauernverbands rund die Hälfte der circa 25.000 Milchviehbetriebe in Bayern ihre Tiere in Anbindehaltung. Damit die Kühe immer Milch geben, werden sie jedes Jahr künstlich befruchtet. Die neugeborenen Kälber werden ihren Müttern kurz nach der Geburt weggenommen. Die Milch, welche die Natur für die Kälbchen bestimmt hat, wird maschinell abgepumpt, industriell verarbeitet und im Supermarkt verkauft. Was passiert dann eigentlich mit den Kälbern? weiter

Neues Kochbuch von Björn Moschinski: »Vegan Kochen und Backen«

Nach vier erfolgreichen veganen Kochbüchern stellt Björn Moschinski mit seinem neuen Buch »Vegan Kochen und Backen« sein »Best of« vor: In über 100 Rezepten zeigt er, wie unglaublich vielfältig, bunt und lecker die vegane Küche ist - und vor allem: 100% tierfreundlich. Denn die Liebe zu den Tieren ist sein alles entscheidender Antrieb und seine Motivation: Schon als Jugendlicher traf er die Entscheidung, keine Tiere mehr zu essen - und nur ein Jahr später wurde er Veganer. weiter

3 Rezepte aus »VEGAN Kochen und Backen« von Björn Moschinki

Vegan vom Grill

»Was essen Veganer, wenn gegrillt wird?« Diese Frage wurde der britischen Köchin Katy Beskow während ihrer bisher fünfzehn Jahre als Veganerin unzählige Male gestellt. Die Antwort: »Wenn ihr euch von der Idee verabschiedet, dass Grillen und Fleisch (oder Fertiggerichte aus Fleisch­alternativen) untrennbar zusammengehören, steht euch eine neue Welt offen.« In ihrem neuen Kochbuch »Vegan vom Grill« zeigt Katy Beskow mit 70 kreativen und unkomplizierten Rezepten, dass fleischfrei Gegrilltes hervorragend schmeckt - nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über! Dazu zeigt Katy zahlreiche Tipps und Tricks - damit die Grillparty auch bei blutigen Grill-Anfängerinnen und -Anfängern gelingt. Ob Hauptgericht oder Dessert: »Vegan vom Grill« animiert, den Grill dieses Jahr richtig zum Einsatz kommen zu lassen!
weiter

Rezepte aus: Vegan vom Grill

Bild: Luke Albert · aus: »Vegan vom Grill« von Katy Beskow. ars vivendi, 2023

»Freiheit für Tiere« stellt Ihnen drei Rezepte für die tierfreundliche Grillsaison vor:

· Blumenkohl und Mango in würziger veganer Joghurtmarinade

· Rauchige Paella mit Riesenbohnen und Oliven

· Gegrillte Wassermelone mit grünem Thai-Curry

Die vegane Backbibel

Toni Rodríguez’ vegane Patisserie ist eine Klasse für sich. Dafür hatte er über zwei Jahrzehnte geforscht und neue Rezepturen entwickelt, deren Geheimnisse er jetzt in seinem ersten Buch »Die vegane Backbibel« verrät. In über 100 Rezepten mit Schritt-für-Schritt-Fotografien leitet er leicht verständlich zum Backen der veganen Meisterwerke an. So gelingen Biskuitrollen, Torten und Tortenschnitten, Donuts, Tiramisu, Brioche und Tartes, Cheesecake, Flans (die normalerweise aus Unmengen an Eiern bestehen) und Macarons (ein französisches Baisergebäck, das hauptsächlich aus Eischnee besteht) 100% tierfreundlich. Mit seinem ersten Buch »Die vegane Backbibel« führt Toni Rodríguez Hobbybäcker und Profis in die hohe Kunst der veganen Patisserie ein. Dieses Meisterwerk lässt nicht nur die Herzen von Veganerinnen und Veganern höher schlagen!

weiter

Rezepte aus: »Die vegane Backbibel« von Toni Rodríguez

"Erdlingshof" seit 1.4.2023 offiziell jagdfrei!

Alle Grundstücke des »Erdlingshofs« e.V., idyllisch gelegen im Landkreis Regen im Bayerischen Wald, sind mit Beginn des neuen Jagdjahres am 1.4.2023 offiziell jagdfrei! Und das betrifft nicht nur die Hofgrundstücke, die im Besitz der der beiden Vorstände Birgit Schulze und Johannes Jung stehen, sondern auch die Weideflächen, die dem eingetragenen Verein - also einer juristischen Person - gehören. Damit ist der »Erdlingshof« der erste Tierschutzverein in Deutschland, dem die jagdrechtliche Befriedung seiner Flächen gelungen ist! weiter

Urteil BVerwG: Auch Vereine und Stiftungen können die jagdrechtliche Befriedung ihrer Flächen aus ethischen Gründen beantragen

Laut § 6a Bundesjagdgesetz (BJagdG) dürfen nur »natürliche Personen« das Ruhen der Jagd beantragen. Tier- und Naturschutzvereine oder Stiftungen konnten bisher das Ruhen der Jagd auf ihren Flächen nicht beantragen. Doch dies ist mit dem entscheidenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 26.6.2012 und der Europäischen Menschenrechtskonvention (Schutz des Eigentums) nicht vereinbar.

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof München macht in seinem grundlegenden Urteil vom 28.05.2020 »Erklärung von Grundstücken zu jagdrechtlich befriedeten Bezirken« die Antragstellung auch für juristische Personen wie Vereine, Stiftungen oder GmbHs möglich. (VGH München, 19 B 19.1713 und 19 B 19.1715) weiter

Tierschutzverein »Robin Hood«: Einsatz für Straßenhunde in Albanien

Der österreichische Tierschutzverein »Robin Hood« unterstützt neben Tierschutzprojekten und Tierrechts-Öffentlichkeitsarbeit in Österreich mehrere Tierschutzprojekte im Ausland. Dazu zählen ein Hilfsprojekt für Schlittenhunde in Grönland, der Einsatz für Streunerhunde in Rumänien mit Kastrationsprojekten und der Unterstützung von rumänischen Tierheimen sowie der Einsatz für Streunerhunde und Streunerkatzen in Albanien. Anfang 2023 reiste Marion Löcker, Gründerin und Vorsitzende von »Robin Hood«, zum dritten Mal nach Elbasan in Albanien, um sich ein Bild von der Lage der Streunertiere zu machen - und vor allem, um die Arbeit der Tierschützerinnen und Tierschützer vor Ort zu unterstützen.
Lesen Sie hier ihren Reisebericht.

Der Kolkrabe

Kolkraben faszinieren den Schweizer Biologen und Gebirgsökologen Prof. Dr. Heinrich Haller seit jeher. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. Bis heute zieht es ihn immer wieder in den Nationalpark, vor allem zu den Kolkraben. Seit sieben Jahren beobachtet er die Vögel intensiv. Ein Kolkrabenpaar, das er Rabea und Corvun nannte, schloss Freundschaft mit dem Naturforscher, so dass er die Vögel aus nächster Nähe beobachten und ihr Verhalten studieren konnte. Nun hat Heinrich Haller seine Sammlung aus atemberaubenden Bildern, persönlichen Erlebnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen auf über 200 Seiten in einem großformatigen Buch zusammengefasst. weiter

Interview mit Prof. Dr. Heinrich Haller

Der Schweizer Biologe Prof. Dr. Heinrich Haller hat in den Alpen Studien über Steinadler, Luchse, Rothirsche, Uhus, Kolkraben und andere Wildtiere durchgeführt. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. »Freiheit für Tiere« sprach mit dem renommierten Naturforscher über seine Begeisterung für wilde Natur und die darin lebenden Tiere sowie die Notwendigkeit von Überzeugungsarbeit, um die Idee, die Natur so weit wie möglich selbstständig wirken zu lassen, mehr in der Gesellschaft zu verankern.
Das Interview lesen

Federleicht - Das erstaunliche Leben der Spatzen

Sie leben mitten unter uns in unseren Dörfern, Städten und den heimischen Gärten, sie landen auf Bistro-Tischen und in Biergärten, um blitzschnell von unserem Kuchen oder sogar Pommes zu stibitzen - und doch wissen wir so wenig über sie: Spatzen, auch Sperlinge genannt. Im Gefolge des Menschen haben sie fast den gesamten Globus besiedelt. Doch leider sind auch Spatzen inzwischen stark bedroht: die Bestände haben bis zu 80 Prozent abgenommen. In ihrem Buch "Das erstaunliche Leben der Spatzen" laden uns die Naturexperten Eva Goris und Claus-Peter Hutter zu einer Entdeckungsreise ein in die geheime Welt eines vermeintlichen "Allerweltsvogels". weiter

Hannes Jaenicke: »Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen«

»Die Milch macht's«, »Milch macht müde Männer munter«, »Fleisch ist ein Stück Lebenskraft« - wir alle sind mit diesen Werbe-Slogans aufgewachsen. In seinem investigativen Enthüllungsbuch »Die große Sauerei« deckt Hannes Jaenicke die dreistesten Industrie- und Werbelügen auf und erklärt, was Verbraucherinnen und Verbraucher über Fleisch, Milchprodukte und Eier unbedingt wissen sollten, um vor dem Kauf und Verzehr die richtige Entscheidung zu treffen. weiter

FREIHEIT FÜR TIERE-Interview mit Hannes Jaenicke

»Die einzige Antwort auf diese Art der Massentierhaltung ist der Verzicht auf ihre Produkte «
FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem Schauspieler und bekannten Umweltschützer Hannes Jaenicke über die Recherchen zu seinem neuen Buch, warum er vor 40 Jahren zum Vegetarier wurde, warum er Hafermilch trinkt, über das Problem, dass immer noch zu viele Menschen schlecht informiert sind und was dagegen zu tun ist. weiter

Legalisierte Tierquälerei

Warum die Tierhaltung in Deutschland legalisierte Tierquälerei ist
Seit Jahren dokumentiert die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland anhaltend schlechte Zustände für Tiere in der deutschen Landwirtschaft und das, obwohl der Umwelt- und Tierschutz im deutschen Grundgesetz als Staatsziel verankert ist. Wie sich die Regierung beim Tierschutz aus der Pflicht nimmt, welche grausamen Bereiche der Tierindustrie stattdessen sogar noch mit Steuergeldern subventioniert werden, und was das für die Tiere bedeutet, lesen Sie im folgenden Bericht.

Ein Jäger steigt aus

Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer aus Niederösterreich war seit seiner Jugend leidenschaftlicher Jäger. Schon sein Vater war Jäger und nahm ihn als Kind oft mit auf die Jagd. Mehr als 100 Tiere hat der 67-Jährige in seinem Leben geschossen. Vor 14 Jahren machte er eine Kehrtwende: Von heute auf morgen beendete er das Schießen und verkaufte alle seine 16 Gewehre. Jetzt hat Prof. Winkelmayer ein Buch geschrieben: »Ein Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik«. Damit wendet er sich an seine ehemaligen Jagdkollegen und an die nicht jagende Bevölkerung und macht deutlich: »Töten als Freizeitvergnügen ist ethisch nicht vertretbar«. weiter

Interview: Ein Jäger steigt aus

Mit 16 machte er den Jagdschein, 37 Jahre lang ging er auf die Jagd. Dann hörte er von einem Tag auf den anderen mit dem Tiere töten auf. Freiheit für Tiere sprach mit dem Veterinär Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer über seine Erfahrungen und die Gründe, warum er mit der Hobbyjagd Schluss gemacht hat. weiter

Die Vermessung der Ernährung

Haben Sie sich schon einmal überlegt, welche Auswirkung unsere Ernährung, also das, was wir jeden Tag essen, auf die Gesundheit, auf Tiere und Natur, auf Böden und Grundwasser, auf die Artenvielfalt, auf die Regenwälder, auf Menschen in den ärmeren Ländern und auf das Klima hat? Sollten wir vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Umwelt- und Klimakatastrophe, welche unser aller Lebensgrundlagen bedroht, nicht viel mehr über diese Zusammenhänge wissen? weiter

Vermessung der Ernährung: Interview mit Jan Wirsam

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Prof. Dr. Jan Wirsam, wie das Buch Die Vermessung der Ernährung mit Prof. Dr. Claus Leitzmann entstand, aus welchen Gründen die Wissenschaftler mit einigen Kollegen die Forschung über pflanzliche Ernährung so engagiert vorantreiben und warum in Deutschland mehr Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Bohnen, Lupinen und Soja angebaut werden sollten. weiter

Neues Buch von Prof. Reichholf: Stadt, Land, Fuchs

»Unsere Säugetiere verdienen mehr Beachtung; viel mehr, als ihnen gegenwärtig zuteil wird«, ist Prof. Dr. Josef H. Reichholf überzeugt. Sie brauchen neue Freunde! Solche zu gewinnen, ist das Hauptanliegen seines neuesten Buches »Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere«. weiter

Interview mit Prof. Josef H. Reichholf

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem renommierten Zoologen über Wildtiere, Jäger, Massentierhaltung und was jeder Einzelne für wild lebende Tiere tun kann. weiter

Das Leid der Stuten für Schweinefleisch

Bisher kannte man die grausamen Stutenblut-Farmen in Argentininen, Urugay und China: Schwangeren Pferden wird dort literweise Blut abgezapft und an die Pharmaindustrie verkauft. Die Hormone der Stuten werden in der industriellen Schweinemast eingesetzt, um die Trächtigkeit der Sauen zu erhöhen und zu synchronisieren. Nachdem immer wieder über die grausamen Blutfarmen in Südamerika berichtet wurde, stoppten einige Pharmakonzerne den Import aus diesen Ländern - und wichen auf Islandponys aus. weiter

Mehr Freiheit für Pferde

Nach § 2 des Tierschutzgesetzes gilt: Wer ein Tier hält, muss dieses seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen. Und er darf die Möglichkeit des Tieres zur artgemäßen Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen, vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden. Doch was bedeutet dies für die heutige Pferdehaltung? weiter

Grausame Tierquälerei für Grana Padano-Käse

Die italienische Tierschutzorganisation Essere Animali dokumentierte in Milchviehbetrieben, die Grana Padano herstellen, schockierende Lebensbedingungen für Kühe und Kälber. Auch Gewalt durch Arbeiter gegenüber Tieren wurde dokumentiert. Grana Padano gehört neben Parmesan und Mozzarella zu den bekanntesten Käsesorten Italiens und ist der weltweit am meisten konsumierte Käse. weiter

Eier in Fertigprodukten: Versteckte Tierqual

Für jeden Tierfreund ist es selbstverständlich, keine Eier aus Käfighaltung zu kaufen. Doch vielen Tierfreunden ist die Problematik von Eiern in verarbeiteten Produkten nicht bewusst: Denn in Nudeln, Gnocchi, Mayonaise & Dessings, Kuchen & Keksen, Süßigkeiten und Fertiggerichten werden noch immer Eier verarbeitet, welche die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher ablehnt: nämlich Eier aus Käfighaltung. weiterlesen