Die Natur braucht keine Jäger
Sonderausgabe: Fakten gegen die Jagd
pdf-download "Freiheit für Tiere" - Sonderdruck "Fakten gegen die Jagd" [6.750 KB]
Inhalt
Die Natur braucht keine Jäger: Fakten gegen die Jagd
Warum jagen Jäger wirklich?
Die Natur braucht keine Jäger
![]() |
Von Julia Brunke Trotz beharrlicher Propagandaarbeit der Jagdverbände sinkt das Image der Jäger immer mehr: Immer weniger Spaziergänger, Hundehalter, Reiter und Mountainbiker lassen es sich gefallen, wenn sie von Jägern angepöbelt und bedroht werden - und sie protestieren gegen Ballerei in Naherholungsgebieten sowie gegen Massenabschüsse auf Treibjagden. Immer wieder ist zu lesen, dass Jäger aus Versehen Liebespaare im Maisfeld oder Ponys auf der Weide mit Wildschweinen verwechseln - das kann einem draußen in der Natur durchaus Angst machen. Zudem haben 99,6 Prozent der Bevölkerung andere Hobbys, als Tiere tot zu schießen. Lesen Sie: Fakten gegen die Jagd |
Warum jagen Jäger wirklich?
![]() |
Von Julia Brunke Die Frage »Warum jagen wir?« beantwortet eine Jagdredakteurin wie folgt: »Einige beschreiben die Jagd als Kick, andere sprechen von großer innerer Zufriedenheit. Die Gefühle bei der Jagd sind ebenso subjektiv wie in der Liebe. Warum genießen wir sie nicht einfach, ohne sie ständig rechtfertigen zu wollen?« Rationale Gründe, mit denen Jäger rechtfertigen, dass die Jagd notwendig sei, sind offenbar nur Ausreden. Jedenfalls schreibt die Jägerin: »Der Tod, der mit dem Beutemachen verbunden ist, ist verpönt. Deswegen suchen die Jäger Begründungen in Begriffen wie Nachhaltigkeit, Hege und Naturschutz.« weiterlesen |
Sonderausgabe: Natur ohne Jagd
Natur ohne Jagd - Das Paradies ist möglich!
Alle Fakten und Beweise als Buch auf 132 Seiten!
"Natur ohne Jagd" berichtet über Wildtierrettungen und Freundschaften zwischen Tier- und Menschenkindern, über wildtiergerechte Lebensräume und jagdfreie Gebieten in Deutschland und in Europa, anhand derer sich belegen lässt, dass die Natur keine bewaffneten Grünröcke benötigt. Im Gegenteil: Das Buch zeigt die grenzenlose Faszination auf, die von freilebenden Wildtieren in unbejagten Gebieten ausgehen kann.
Einen breiten Raum nimmt das Thema Forderungen und Konzepte für eine Natur ohne Jagd ein. Hierbei werden wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengetragen, Interviews mit Fachleuten und ehemaligen Jägern geführt, interessante Bücher zu diesem Themenkreis vorgestellt und berechtigte Forderungen an die Gesetzgeber formuliert.
pdf-download Teil 1 [14.574 KB]
pdf-download Teil 2 [11.395 KB]
pdf-download der kompletten Ausgabe [24.504 KB]
Inhalt [239 KB]
Editorial
Tierschutz aktiv: Wildtierrettung
»Wilde Tierkinder«: Ganz besondere Freundschaften zwischen Tierkindern und Menschenkindern, Reh und Hund, Fuchs und Kaninchen
Sie waren ohne Mutter: Feldhasenbabys gerettet
Felia, Felix und Filou: Füchse gerettet
Luxemburg: Fuchs Fritzi - Botschafterin gegen die Jagd
Bambi hatte Glück: Wie ein Rehkitz gerettet wurde
Lebensräume schaffen
Friedvolles Land: Gabriele-Stiftung für Natur und Tiere
Mit dem Erfinder der Benjeshecke unterwegs: Lebensräume schaffen für Natur und Tiere
Wildgänse bei uns zu Gast: Lasst sie leben!
Buchtipp: Wilde Gänse
Modell Linum: Praktischer Schutz der Wildgänse
Lebensräume: Tiere verlieren die Scheu
Erfahrungen eines Forstunternehmers: Aug in Aug mit Wildtieren
»Hamsterbäckchen« und »Pfiffiküsschen«: Prof. Richard Finke lebte mit Wildschweinen
Mit Wildtieren in Frieden leben: Interview mit Prof. Richard Finke
Die ökologische Funktion zu Unrecht Verfolgter: Wildtiere tragen zu einem gesunden Wald bei!
Schutzgebiete in Deutschland
Jagdverbote in Schutzgebieten: Gründe und Konsequenzen für die Landschaftsplanung
Nationalparke: Tiere verlieren die Scheu
Tierfotograph Günther Schumann: Wenn Füchse mit Menschen Freundschaft schließen
Nationalparkeffekt: Warum Wildtiere vertraut werden
Schutzgebiete in Europa
Jagdfrei: Nationalpark Schweiz
Seit 1975 ohne Jagd: Ein Kanton in der Schweiz zieht Bilanz
Naturparks in Italien sind der Beweis: Ohne Jagd stellt sich das Gleichgewicht wieder ein
Nationalpark Belluno in den Dolomiten: »Tiere und Natur regulieren sich selbst«
Natur ohne Jagd auf der griechischen Insel Tilos
Faszination freilebende Tiere
Erlebnisse eines Tierfilmers in Nordkanada: Von Natur aus zutraulich
Schutz der Grizzlys: Kanadische Umweltorganisation kauft Jagdrechte, um Abschüsse zu verbieten
Ein Stück vom Paradies: Mit unseren Kindern durch die Welt der Tiere
Ethik: Die Moral der Tiere
Von Natur aus gut: Moralisches Verhalten bei Tieren
Beschützer aus dem Tierreich: Wilde Tiere retten Kinder
Politik: Tierfreundliche Gesetze schaffen
Forderungen für eine Reform der Landesjagdgesetze
Konzepte: Natur ohne Jagd
Buchtipp: Von der Jagd und den Jägern
Natur ohne Jagd: Argumente
Moderne Landwirtschaft und Jagd: Die größten Feinde der Arten
Interview mit Prof. Carlo Consiglio: Der Widersinn der Jagd
Paul Parin: Die Leidenschaft des Jägers
Jäger geben es zu: »Ja, wir haben Lust am Töten!«
Tierschutz & Menschenrechte
Zwangsbejagung ade: Neue Bürgerbewegung will menschenrechtswidrige Zwangsmitgliedschaft in Jagdgenossenschaften abschaffen
Austritt jetzt: Wird auch Ihr Grundstück zwangsbejagt?
Aktuelle Fälle: Keine Jäger auf unserem Grundstück!
Jägerterror am Pferdehof
Natur ohne Jagd: Zwangsbejagung ade!
Urteil aus Luxemburg: Zwangsbejagung verstößt gegen Menschenrechte
»Hier wird nicht geschossen!« - Chronik eines versuchten Massakers an Wildschweinen auf dem Grundeigentum von Tierschützern
Tierschützer kämpfen vor Gericht gegen Jagdzwang
Natur ohne Jagd: Tiergeschichten
Die Geschichte eines jungen Fuchses: »Rif« auf dem Weg ins Leben
Von Dag Frommhold
Warum sollten Wölfe keinen Schutzengel haben?
Von Karin Hutter
Tierschutz aktiv
Tierkinder gerettet: Annabell & Anina Fuchs, Friedrich Graureiher & Branca und Baru Wildschwein