3.000 Hektar Ruhezone für Tiere
Nationalpark Schwarzwald jetzt zu 1/3 jagdfrei
Die Tiere im Nationalpark Schwarzwald haben seit 1.8.2019 eine jagdfreie Ruhezone von 3.000 Hektar Fläche - das ist ungefähr ein Drittel des Nationalpark-Gebietes. In den nächsten Jahren soll die jagdfreie Ruhezone auf rund drei Viertel der Nationalparkfläche ausgedehnt werden.
So paradox es klingen mag: In Deutschland wird auch in Naturschutzgebieten und sogar in Nationalparks Jagd auf Tiere gemacht - so genannte Jagdruhezonen gibt es nur in Kernbereichen. Und das, obwohl in Gebieten ohne Jagd die Erfahrungen überall die gleichen sind: Die Tiere verlieren die Scheu, Natur und Tierpopulationen regulieren sich selbst.
In vielen anderen Ländern sind Nationalparks jagdfrei, wie der Schweizerische Nationalpark (jagdfrei seit seiner Gründung 1914) oder die großen italienischen Nationalparks wie Gran Paradiso (jagdfrei seit 1922) und der Nationalpark Belluno in den Dolomiten (jagdfrei seit 1990).

Ohne Jagd werden Tiere wie der Hirsch
für Naturfreunde wieder erlebbar. Im Nationalpark Schwarzwald sind 3.000 Hektar jagdfrei. Bis zum Jahr 2044 müssen 75 Prozent der Fläche ohne Wildtierregulation auskommen, damit der Nationalpark die internationalen Kriterien erfüllt. · Bild: Walter Finkbeiner, Nationalpark Schwarzwald
ausgeweitet werden
Die Wildtiermanager im Nationalpark Schwarzwald wollen in der 3000 Hektar großen Ruhezone beobachten, wie Tiere und Pflanzen sich entwickeln, wenn der Mensch überhaupt nicht mehr eingreift - denn das sei schließlich Sinn und Zweck eines Nationalparks.
Ein Drittel der Fläche des Nationalpark Schwarzwald ist jagdfrei. Auf der übrigen Fläche (7000 Hektar) wird vorerst weiterhin gejagt. Die Ruhezone soll nach und nach ausgeweitet werden: Bis zum Jahr 2030 wird im überwiegenden Teil, also auf mindestens 51 Prozent der Fläche, nicht mehr in die Wildtierpopulation eingegriffen. In spätestens 25 Jahren darf dann auf drei Vierteln der Nationalparkfläche (7500 Hektar) nicht mehr gejagt werden.

In Deutschland gibt es nur noch wenige
hundert Auerhahnpaare - der prächtige Hühnervogel steht auf der Roten Liste der vom Aussterben gefährdeten Arten. Die größte Auerhahnpopulation Deutschlands lebt im Schwarzwald. Ziel des Nationalparks ist der Erhalt einer überlebensfähigen Auerhahnpopulation im Schwarzwald. · Bild: Arne Kolb, Nationalpark Schwarzwald
Bis 2044 müssen 75% der Fläche jagdfrei sein
Nach internationalen Kriterien für Nationalparks darf der Mensch auf Dreiviertel der Fläche nicht mehr eingreifen, also natürlich auch nicht mehr jagen , sagt Friedrich Burghardt,
Leiter des Wildtiermanagements im Schutzgebiet. Wie alle deutschen Nationalparks ist der Nationalpark Schwarzwald ein so genannter Entwicklungsnationalpark und hat noch bis zum 1. Januar 2044 Zeit, diese Forderung zu erfüllen.
Weil vor allem die Besitzer der angrenzenden Privatwälder die Beendigung der Jagd kritisch sehen, müssen in diesem Prozess viele Interessen berücksichtigt werden. Dies ist der Grund, warum wir nicht sofort die Jagd einstellen können, sondern uns diesem Ziel schrittweise nähern , erklärt Friedrich Burghardt.
Nationalpark-Effekt: Tiere verlieren die Scheu
Mittelfristig wird schon dieser erste Schritt dazu führen, dass die Tiere weniger scheu werden , sagt der Leiter des Wildtiermanagements im Schutzgebiet. Das bedeutet allerdings nicht unbedingt, dass unsere Gäste sofort mehr Rehe oder Hirsche sehen werden , ergänzt Nationalparkleiter Thomas Waldenspuhl. Das liegt unter anderem daran, dass es im Nationalpark Schwarzwald nur sehr wenige Bereiche, wie offene Wiesen, gibt, an denen Besucherinnen und Besucher die großen Wildtiere aus der Distanz beobachten können. Derzeit werden daher einige Beobachtungsstellen eingerichtet.
leben lassen & sich nicht in die Natur einmischen
Auch unabhängig von diesen sichtbaren Effekten ist Friedrich Burghardt die jagdfreie Zone ein absolutes Herzensanliegen. Bisher haben wir in unserem reichen Bundesland keine großflächigen Bereiche - außerhalb umzäunter Wildparks - in denen wir Hirsche, Rehe und Wildtiere vom Menschen unbehelligt leben lassen. Das ist eine der wichtigsten Aufgaben von Nationalparks: der Natur und damit auch den Tieren auf dieser relativ kleinen Fläche den uneingeschränkten Vorrang einzuräumen und sich nicht mehr einzumischen. Nur so könnten beispielsweise wissenschaftliche Erkenntnisse über das komplizierte Wirkungsgefüge von Pflanzen und Pflanzenfressern gewonnen werden. Der Schweizer Nationalpark, in dem seit über 100 Jahren nicht mehr gejagt wird, habe dies vorgemacht.
Und nebenbei profitiert natürlich auch der Mensch, weil er in Nationalparks ein Gegengewicht zum Alltag finden kann, der nach ganz anderen Prinzipien funktioniert. Einen Ort der Ruhe und auch der Demut vor der eigenen Weisheit der Natur , ergänzt Nationalparkleiter Thomas Waldenspuhl.
ändern
Die großen Probleme der heutigen Zeit wie Klimawandel, Rohstoffknappheit und Artensterben werfen schließlich auch die Frage auf, ob der bisherige Umgang des Menschen mit der Natur ein tragfähiges Modell für die Zukunft unseres Planeten und der Menschheit sein kann , so Friedrich Burghardt, Leiter des Wildtiermanagements im Schutzgebiet. Umso wichtiger sei es, alternative Modelle zu entwickeln.
Die Erfahrungen mit den ersten jagdfreien Zonen im Nationalpark werden wissenschaftlich begleitet.
wildlebende Tiere
Die Jagd ist die größte vorstellbare Störung für wildlebende Tiere. Wildtiere können sich so ziemlich an alles gewöhnen, was Menschen in Wäldern und Fluren treiben. Sie gewöhnen sich auch an Spaziergänger. Das zeigen die Erfahrungen in jagdfreien Gebieten, wo sich Wildtiere am hellen Tag beobachten lassen und kaum Scheu zeigen ( Nationalparkeffekt ). Nur an Verletzung und Tod kann sich kein lernfähiger Organismus gewöhnen - weder Mensch noch Tier.
Jagdfreie Zonen in deutschen Nationalparks
Die 16 deutschen Nationalparks umfassen nur 0,6 Prozent der Fläche der Bundesrepublik. Die Nationalparks wollen das, was an ursprünglicher Natur noch vorhanden ist, vor der Nutzung durch den Menschen bewahren, die Eigendynamik und -entwicklung der Natur schützen und der Bevölkerung zugänglich machen. Wildnis soll entstehen, in der sich Tiere und Pflanzen frei und ohne menschliche Eingriffe entwickeln können. Dennoch wird in allen deutschen Nationalparks gejagt, so genannte Jagdruhezonen gibt es nur in Kernbereichen.
Einige Beispiele:
- Im Nationalpark Sächsische Schweiz findet eine so genannte Wildbestandsregulierung auf der gesamten Fläche statt.
- Auch im Nationalpark Harz und im Nationalpark Jasmund an der Ostsee findet Wildbestandsregulierung auf der überwiegenden Fläche statt.
- Im Nationalpark Hunsrück sind von 10.200 Hektar nur 450 Hektar jagdfrei, also gerade mal 4 Prozent der Gesamtfläche.
- Im Nationalpark Eifel sind von insgesamt 10.800 Hektar mit knapp 1.000 Hektar 10 Prozent der Gesamtfläche jagdfrei.
- Im Müritz-Nationalpark gibt es vier Jagdruhezonen mit insgesamt 2500 Hektar, das sind 8 Prozent der Gesamtfläche.
Einige Nationalparke sind schon etwas weiter:
- Im Nationalpark Hainich sind von einer Gesamtfläche von 7.600 Hektar etwa ein Viertel jagdfreie Zone.
- Im Nationalpark Unteres Odertal sind auf 50,2 Prozent der Gesamtfläche (rund 5183 Hektar) Eingriffe des Menschen nicht gewollt, das gilt grundsätzlich auch für die Jagd.
- Der Nationalpark Bayerischer Wald hat mit 76 Prozent jagdfreien Zonen als einziger deutscher Nationalpark die internationalen Kriterien bereits erreicht: Von einer Gesamtfläche von 24.222 Hektar wird noch auf 5.800 Hektar gejagt. In den Gebieten, in denen nicht gejagt wird, sind die Wildtiere weniger scheu als früher. Sie haben ihre Tagaktivitäten erhöht, sowohl bei der Nahrungsaufnahme, als auch beim Verhalten während der Paarungszeit. Die Nationalparkleitung vermutet, dass durch weniger Störungen und die verlängerte Dauer der Nahrungsaufnahme Verbiss- und Schälschäden gemindert werden. Auch die natürliche Luchspopulation von 6 bis 10 Tieren wirke einem zu starken Anwachsen des Rehbestandes entgegen.
Quellen:
Ein Drittel des Parks ist jetzt jagdfrei. Pressemitteilung Nationalpark Schwarzwald, 9.8.2019
Wildnis in Deutschland: wildnisindeutschland.de