Wanderungen zu Murmeltier, Steinbock & Co.
Der Steinbock
ist das Symboltier des Hochgebirges. Sommer wie Winter hält er sich meistens oberhalb der Baumgrenze in Höhen zwischen 1400 und 3200 Metern über dem Meeresspiegel auf. Der Steinbock war bereits um 1550 in leicht zugänglichen Gebieten ausgerottet, 1809 wurde der letzte Steinbock in der Schweiz erlegt. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden einige Steinböcke aus dem italienischen Gran Paradiso geschmuggelt und gelangten in den Wildpark "Peter und Paul" in St. Gallen. Nach Zuchterfolgen konnten die ersten Steinböcke 1911 im Weißtannental in die Freiheit entlassen werden. 1920 wurden im Schweizerischen Nationalpark einige Steinböcke ausgesetzt. Von hier aus haben sie sich in den höheren Lagen der Vor-, Zentral- und Südalpen verbreitet. Heute wird der Schweizer Bestand auf 17.000 Tiere geschätzt. Die genetische Vielfalt ist allerdings nach wie vor sehr gering: Alle Steinböcke in der Schweiz stammen von einer Kleinstpopulation von nur hundert Tieren im Gran Paradiso ab. · Bild: Lorenz Heer · Aus: Wanderungen zu Murmeltier, Steinbock & Co., Haupt, 2015
in der Schweiz
Hirsche in der Brunft, balgende junge Murmeltiere oder kämpfende Steinböcke: Das Buch Wanderungen zu Murmeltier, Steinbock & Co. von Lorenz Heer führt zu den besten Tierbeobachtungsgebieten in der Schweiz, in denen aufregende Naturerlebnisse möglich sind und Wildtiere einfach und ohne sie zu stören beobachtet werden können.
Viele Menschen möchten Wildtiere in freier Natur erleben und reisen um die halbe Welt, um Löwen oder Elefanten in der Serengeti zu beobachten oder Erdmännchen in Südafrika. Für spannende Tierbeobachtungen müssen wir aber gar nicht weit reisen. Auch in der Schweiz bieten Säugetiere spannende Naturerlebnisse , so Lorenz Heer. Hautnah eine Hirschbrunft zu erleben, dem Balgen junger Murmeltiere oder den ritualisierten Kämpfen von Steinböcken zuzuschauen, stehen Naturbeobachtungen in fernen Ländern kaum nach. Das Röhren eines Hirsches kann genauso eindrucksvoll sein wie das Brüllen eines Löwen oder der Ruf eines Elefanten.
Murmeltiere
halten sich stets in der Nähe ihrer Baue auf und legen und zeigen entlang häufig begangener Wanderwege kaum Scheu. In Zermatt, Avers, Arolla, auf der Bettmeralp und weiteren Tourismusorten in der Schweiz wurden Murmeltierpfade eingerichtet. Hier sind Beobachtungen aus nächster Nähe möglich, was nicht nur für Kinder ein bleibendes Erlebnis ist. Murmeltiere beschnuppern sich zur Begrüßung an der Nase. Eine Murmeltierfamilie besteht aus einem Elternpaar und ihren Nachkommen aus mehreren Generationen. · Bild: Lorenz Heer · Aus: Wanderungen zu Murmeltier, Steinbock & Co., Haupt, 2015
Dr. Lorenz Heer ist Biologe und studierte am Zoologischen Institut der Universität Bern. Seit jeher interessieren ihn Säugetiere, Vögel und Pflanzen der Alpen. Natur- und Landschaftsfotografie ist seine Leidenschaft. Seine Fotoziele erreicht er mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Fahrrad und zu Fuß. Mit seinen wunderbaren Aufnahmen in diesem Buch möchte Lorenz Heer die fragile und schützenswerte Hochgebirgswelt der Öffentlichkeit näher bringen und die Naturschätze der Alpen aufzeigen.
So können Naturfreunde im Schweizer Justistal oder in der Val Trupchun zur Brunftzeit unvergleichliche Hirschbeobachtungen machen. Wer Glück hat, kann am Augstmatthorn Steinböcke aus wenigen Metern Entfernung erleben. In der Greina kann man freilebende Murmeltiere beobachten. Wer mit Kindern unterwegs ist, kann Eichhörnchen bei Arosa oder Murmeltiere bei Saas-Fee beobachten.
Die meisten in dem Buch beschriebenen Beobachtungsgebiete liegen in Eidgenössischen oder Kantonalen Jagdbanngebieten und im Schweizerischen Nationalpark. Die Wildtiere im Nationalpark oder in den Jagdbanngebieten haben sich an Wanderer auf den häufig begangenen Wanderwegen gewöhnt und zeigen hier eine geringe Fluchtdistanz.
Rothirsche
waren im 19. Jahrhundert in der Schweiz durch Jäger ausgerottet. Langsam wanderten sie ab Ende des 19. Jahrhunderts aus Österreich in den Kanton Graubünden ein. Im Schweizerischen Nationalpark finden Hirsche zwei Vorteile: Schutz vor menschlicher Störung und ausreichend Nahrung. Sie haben sich an die Gegenwart von Menschen auf den Wanderwegen gewöhnt und lassen sich auch tagsüber gut beobachten - vor allem in der Val Trupchun, der Val Mingèr und am Murtersattel. Nationalparkeffekt nennt man das - und er ist erst möglich durch das Jagdverbot im Park. Zur Brunftzeit ziehen die Hirsche an ihre traditionellen Plätze an der oberen Baumgrenze, die sie am Ende der Brunft wieder verlassen. Im Winter wandern sie meist in tiefer gelegene Waldgebiete. Außerhalb von Jagdbanngebieten bewohnen die Rothirsche meist steile Hanglagen und schwer zugängliche Gebiete. Sie sind anpassungsfähig und schlau und wissen, wo und zu welcher Jahreszeit kein Jäger lauert. Dann suchen sie vermehrt Tallagen wie das Rheintal auf, in die sie früher nicht kamen. Im jagdfreien Kanton Genf haben Hirsche und auch die Rehe ihre unnatürliche Scheu verloren: Sie kommen auch am hellichten Tage aus der Deckung. · Bild: Lorenz Heer · Aus: Wanderungen zu Murmeltier, Steinbock & Co., Haupt, 2015
Natur ohne Jagd seit über 100 Jahren
Dass in der Schweiz Steinbock & Co. wieder in freier Natur zu beobachten sind, ist vor allem dem Schweizerischen Nationalpark zu verdanken. Vor 150 Jahren waren Steinböcke, Hirsche und Bartgeier durch intensive Jagd in der Schweiz ausgerottet und alle anderen Wildtierarten sehr selten.
Am 1. August 1914 wurde mit der Gründung des Schweizerischen Nationalparks eine einzigartige Wildnisoase geschaffen und der erste Nationalpark in den Alpen überhaupt. Hier sollte sich die Natur ohne das Dazutun des Menschen frei entwickeln können. Darum war von Anfang an die Jagd verboten. Dieses bemerkenswerte Naturexperiment wird seit hundert Jahren wissenschaftlich begleitet und dokumentiert.
Im Schweizerischen Nationalpark können die Besucher Steinböcke, Gämsen, Hirsche, Rehe, Murmeltiere, Bartgeier und Steinadler beobachten. Dabei mussten Steinböcke und Bartgeier hier erst wiederangesiedelt werden. Die Rothirsche kamen von selbst zurück.
Den Gämsen
gelang es als einziger großer Wildtierart, der Ausrottung zu entgehen. Bei Gefahr flüchten sich die Gämsen blitzschnell in die Felsen - so konnten sie überleben. Bevorzugter Lebensraum der Gämsen sind Rasenhänge und felsige Regionen oberhalb der Waldgrenze, teilweise oder ganzjährig auch Bergwälder. · Bild: Lorenz Heer · Aus: Wanderungen zu Murmeltier, Steinbock & Co., Haupt, 2015
Rücksichtsvolle Wildtierbeobachtung
Für die Wildtiere ist das Hochgebirge der Lebensraum, in dem sie leben und überleben müssen. Dieses Leben beinhaltet für die Tiere Herausforderungen wie das Wetter, die Brunft und das Aufziehen von Jungen. Hinzu kommen Gefahren und Störungen durch den Menschen, vor allem durch die Jagd, aber auch durch rücksichtslosen Freizeitsport, der zu energiezehrenden Fluchten von Bergtieren führt. Wenn wir also Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen, dann sollten wir dies rücksichtsvoll tun. Aus diesem Grund hat Lorenz Heer in seinem Buch einige nützliche Verhaltensregeln zusammengestellt, mit denen wir Störungen von Wildtieren vermeiden können: |
Rehe
waren im 19. Jahrhundert in der Schweiz fast ausgerottet. Geringerer Jagddruck und bessere Schutzbestimmungen führten ab 1930 zur Erholung der Bestände. Heute leben in der Schweiz wieder mehr als 110.000 Tiere. 40.000 Rehe werden pro Jahr durch Jäger erlegt. · Bild: Lorenz Heer · Aus: Wanderungen zu Murmeltier, Steinbock & Co., Haupt, 2015
Ein Jahr im Leben alpiner Säugetiere
Von Lorenz Herr Aus: Wanderungen zu Murmeltier, Steinbock & Co. |
Als Anpassungskünstler besiedeln Füchse
alle Lebensräume und sind in der Schweiz bis über die Waldgrenze im alpinen Gebiet zu finden - nur die höchsten Gipfel und Gletschergebiete meiden sie. Längst haben Füchse auch die Städte wie Zürich, Bern, Basel und Genf erobert, wo sie vor den Jägerflinten sicher sind, in Parks und Gärten Lebensraum und reichlich Nahrung finden. · Bild: Lorenz Heer · Aus: Wanderungen zu Murmeltier, Steinbock & Co., Haupt, 2015
50 Wandervorschläge für Wildtierbeobachtungen
Wenn auch Sie Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere & Co. in freier Natur erleben möchten, ist das Buch Buch Wanderungen zu Murmeltier, Steinbock & Co. genau das richtige für Sie. Lorenz Heer hat 50 Wandervorschläge in den Schweizer Alpen vom Bergwald bis hoch in die alpine Stufe zusammengestellt, bei denen Begegnungen mit Wildtieren wahrscheinlich sind. Mit vielen Fotos und Informationen zu Tieren und Landschaft sowie Tipps für einen respektvollen Umgang mit der Natur (schließlich wollen wir die Tiere bei unseren Beobachtungen nicht stören oder gar vertreiben) bietet der großformatige Bildband Inspiration und Grundlage für eigene Entdeckungsreisen zu den Wildtieren der Schweiz.
Ausgerüstet mit diesem guten Hintergrundwissen kann es dann eigentlich schon losgehen: Ein Buch für alle, die das Wandervergnügen mit Tierbeobachtungen kombinieren wollen.